Full text: Geschichte für Mittelschulen und ähnliche Lehranstalten der Provinz Sachsen

zurückzukehren, erschien ihm jetzt feig. Schon längst hatte er das 
Mönchsgewand abgelegt; 1525 trat er auch in den Ehestand mit 
Katharina von Bora. 
Im Auftrage seines Kurfürsten Johann des Beständigen 
(1525—1532) ging er an eine gänzliche Neuordnung der Kirchen- 
und Schulverhältnisse in Sachsen. An die Stelle des Papstes 
trat als oberster Bischof der Landesfürst. Alle Klöster wurden 
aufgehoben und ihre Güter eingezogen. Die Einkünfte derselben 
sollten zu guten Zwecken, besonders zur Gründung von Schulen 
verwendet werden. Der Gottesdienst wurde gänzlich umgestaltet, 
und Luther dichtete selbst manches herrliche Lied für den Gemeinde- 
gefang. Unermüdlich war er tätig im Einrichten und Bessern. 
Den Geistlichen und Lehrern war sein großer Katechismus gewidmet, 
den Gemeinden der kleine. Er bereitete Prediger und Lehrer vor, 
führte sie ins Amt ein und unterstützte sie bei ihrer Tätigkeit. Hilf- 
reich stand ihm dabei Philipp Melanchthon zur Seite, ein kleiner, 
körperlich schwächlicher Mann, aber unermüdlich in der Arbeit, hoch- 
gelehrt und klug. Aus seinen Kenntnissen in den alten Sprachen, be- 
fonders im Griechischen, hat Luther vielen Nutzen gezogen; sein ruhiger 
Zuspruch hat oft den Feuereifer des Reformators zu rechter Zeit ge- 
mäßigt. Besonders tüchtig zeigte sich Melanchthon bei der Neu- 
ordnuttg des Schulwesens; er war den Lutheranern „der Lehrer 
Deutschlands". Kräftig unterstützt wurden die Reformatoren durch den 
biederen Pommer Bugenhagen. Ein anderer Mitarbeiter und Freund 
Luthers war Justus Jonas, ein ausgezeichneter Kanzelredner, der 
in Halle mit fester Entschlossenheit, aber doch mit besonnener Mäßig- 
keit als erster evangelischer Geistlicher für die Reformation wirkte. In 
Thüringen waren Spangenberg, Mykonius und Menius tätig. 
f) Fortgang der Reformation bis zum Nürnberger Religions- 
frieden. Auch in der Altmark, im Erzstift Magdeburg und 
in dem seit 1479 mit ihm verbundenen Bistum Halberstadt hatte 
Luthers Lehre große Verbreitung gefunden. Als sich trotzdem der 
Erzbischof Albrecht in seiner Geldnot um Hilfe an die größtenteils 
lutherischen Stände seiner Lande wandte, übernahmen diese auf einem 
Landtage zu Kalbe a. S. seine Schulden, aber forderten und erhielten 
dafür das Recht der freien Ausübung des evangelischen Gottesdienstes. 
Das Lieblingswerk Albrechts, in seiner Residenz Halle eine katholische 
Universität zu gründen, kam über bescheidene Anfänge nicht hinaus 
und verfiel. Immer offener wurde überall der Übertritt zur lutherischen 
Kirche. Schließlich verließ Kardinal Albrecht unmutig seine Lande in 
unserer Heimat für immer und zog sich nach Süddeutschland (Aschaffen- 
bürg) zurück. Ebensowenig konnten sich die im Süden unseres Ge- 
biets liegenden geistlichen Stifter, die Bistümer Merseburg, Naum- 
bnrg-Zeitz, Meißen, die unter der Schutzhoheit der Wettiuer standen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.