fullscreen: Von der Völkerwanderung bis zum Westfälischen Frieden (H. 2)

§ 44. Die Kunst des romanischen Stils. 
25 
noch vorenthalten werden, und dadurch lockerte sich ihre Abhängigkeit 
vom König. Um eine Stütze gegen sie zu haben, begünstigte Heinrich, 
wie schon seine Vorgänger getan hatten, die Machterweiterung der 
höheren Geistlichkeit, der Erzbischöse, Bischöse und Äbte, die er selber 
einsetzte oder wenigstens bestätigte. 
Überhaupt waren der Kaiser und seine Gemahlin Kunigunde 
der Kirche und ihren Dienern sehr ergeben und machten viele fromme 
Stiftungen. Dahin gehören das Bistum Bamberg und der dortige 
Dom, erbaut in dem damals ausblühenden romanischen Stile. 
Wenn man Otto den Großen mit Karl dem Großen vergleicht, wer ist dann 
Pippin dem Kleinen an die Seite zu stellen? und worin gleichen sich die letzten 
sächsischen Kaiser und die letzten Karolinger? — In welchem Herzogtum lag Aachen? 
in welchem Magdeburg, Straßburg, Frankfurt u. s. w.? — Welche Folgen hatte die 
Verbindung Deutschlands mit Italien schon unter den sächsischen Kaisern? 
§ 44. Die Kunst des romanischen Stils. 
V Der romanische Baustil. (Fig. 75—77.) a) Die romanische 
Kirche ist eine Weiterbildung der altchristlichen Basilika. Der Grund- 
riß zeigt gewöhnlich ein lateinisches Kreuz mit drei Schissen, von denen 
das Mittelschiff doppelt so hoch ist als die Seitenschiffe. Tie Schiffe 
sind voneinander getrennt durch Pseiler oder Säulen, deren Köpfe 
Würfel- oder kelchartig sind, und die durch Halbkreisbogen mitein- 
ander verbunden sind. Die Decke besteht in der Regel aus römischen 
Kreuzgewölben mit quadratischer ober nahezu quadratischer Grund¬ 
fläche (vgl. bte Decke ber Basilika). Der erhöhte Chor ist burch ein 
ber Vierung entsprechenbes Quabrat erweitert. Unter bem Chorraum 
birgt sich bie mit Kreuzgewölben gebeckte Gruftkapelle (Krypta). 
Fenster und Türen sind rundbogig. 
Die äußeren Mauerflächen sind belebt durch Streifen (Lisenen), die 
oben in einen Ruudbogensries auslausen. Darüber ist das mannigfach 
verzierte Dachgesims, Besonders prächtig ist die Fassade (im Westen) 
mit den drei Portalen, dem Radfenster und den Türmen. 
b) Wichtige Denkmäler des romanischen Kirchenbaues in Deutsch- 
land sind der mehrfach zerstörte Dom in Speier, der als Begräbnis- 
ftätte deutscher Kaiser diente, und die Dome in Hildesheim, Bamberg, 
Worms und Mainz. Sie alle sind im 11. Jahrhundert gegründet. 
— Besonders reich entfaltete sich die romanische Baukunst im Elsaß, 
c) Ein weltlicher Bau romanischen Stils ist die von Heinrich III. 
gegründete Kaiserpfalz zu Goslar. (Fig. 79.) 
Warum nennt man den Rundbogenstil romanisch? 
2. Die Kleinkunst. Während die Bildhauerei noch zurücktrat und 
der Pinsel des Malers nur starre Gestalten in hergebrachten Formen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.