6 Hannover. 
(Tumberlernö glaubte, er müsse sie erst an der Weser erwarten. Nach langem 
hin- und herziehen kam es endlich bei dem Dorfe Hastenbeck, südöstlich 
von Hameln, zur Schlacht. 
Die Franzosen erstürmten gleich zu Anfang eine wichtige Anhöhe und eroberten 
die hannoverschen Geschütze. Da glaubte Cumberland, die Schlacht sei verloren, und 
befahl den Rückzug. Unterdes aber hatte der tapfere Oberst Breidenbach die 
Anhöhe wieder genommen, und der junge (Erbprinz von Braunschweig hatte das Geschütz 
zurückerobert, so daß sich nun die Franzosen geschlagen glaubten und auch den Rückzug 
antraten. Der endgültige Sieg wäre den Hannoveranern sicher gewesen, wenn nicht 
der unfähige Cumberland den Kopf verloren und seine Truppen immer weiter zurück¬ 
gezogen hätte. Unwillig gehorchten die Truppen seinen Befehlen. Keine Fahrte, fast 
kein Geschütz hatten sie verloren, dagegen hatte Breidenbach 300 Gefangene gemacht 
und 22 Kanonen erbeutet. Die Franzosen wunderten sich nicht wenig über ihren „Sieg" 
und folgten lachend dem fliehenden Sieger. Die Festung Hameln mußte ihnen die 
Tore öffnen und wurde tüchtig gebrandschatzt. Das ganze Land war bald in ihren 
Händen, und auch die größeren festen Städte beeilten sich, ihnen die Schlüssel aus¬ 
zuliefern. 
Die Franzosen Hausen im Lande. Eine unerhörte Bedrückung des Landes war 
die Folge. Der neuernannte französische Oberbefehlshaber Richelieu, der sich schon 
in früheren Kriegen durch seine Unterschleife einen Namen gemacht hatte, war von 
einer unersättlichen Habgier beseelt, der er jetzt nach Herzenslust frönen konnte. Don der 
Kalenbergischen Landschaft verlangte er eine halbe Million Taler Kriegssteuer. Als man 
ihm die Unmöglichkeit schilderte, drohte er, „er wolle jede Gilde in Hannover wie jeden 
Privatmann besonders taxieren und die Schätzung eintreiben lassen,- genüge das noch nicht, 
so solle jedes Haus durchsucht, Geld und Geldeswert mitgenommen und die Leute bis 
aufs Hemd ausgezogen werden, ja es wurde angedeutet, daß die (Einäscherung der Stadt 
ein gutes mittel sein würde, die Hände zum Gebert willig zu machen." Ausgeführt hat er 
die Drohung zwar nicht, er hat aber doch soviel zusammenzuscharren verstanden, daß das 
prächtige Lusthaus, das er sich später in Paris bauen ließ, spottweise ,,Pavillon de 
Hanovre" genannt wurde. In Braunschweig trieb er es noch ärger, trotzdem man 
ihn durch „Geschenke" zur Mlde zu stimmen suchte. „(Er schaltete hier mit der brutalen 
Rücksichtslosigkeit eines türkischen Paschas. Bälle, Maskeraden, Opern folgten einander 
in ununterbrochener Reihe. Dörfer und kleinere Städte wurden ausgeraubt und ver¬ 
heert, Brandschatzungen unerbittlich eingetrieben, angesehene, wohlhabende Personen 
ohne Grund verhaftet und oft den gröbsten Mißhandlungen unterworfen." 
Der schmähliche Vertrag von Zeven. Cumberland hatte sich unterdessen 
trotz aller Kampflust seiner Truppen immer weiter zurückgezogen, bis in den 
äußersten Zipfel des Regierungsbezirks Stade. Aber auch hier stellte er sich nicht 
zum Kampfe, sondern schloß mit den Franzosen den schimpflichen Vertrag von 
Kloster Zeven. Nach dem vertrage sollte das ganze Land in den händert der 
Franzosen bleiben, die Hannoveraner sollten nur die Städte Stade und Lauen¬ 
burg behalten. König Georg II. war sehr unwillig über seinen Sohn, rief ihn 
nach England zurück und empfing ihn mit den Worten: „Das ist mein Sohn, 
der mich zugrunde gerichtet und sich entehrt hat." Er erkannte den Vertrag 
auch nicht an, und so ging der Krieg weiter. 
Der neue Feldherr. Auf Bitten Georgs sandte Friedrich der Große den 
Hannoveranern einen seiner tüchtigsten Feldherrn, den Prinzen Ferdinand 
von Braunschweig, einen jüngeren Bruder des Herzogs von Braunschweig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.