Full text: Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart (Teil 9)

Einleitung. 
Die Ideen, die der religiösen Reformation des 16. Jahrhunderts 
zugrunde lagen oder aus ihr erwuchsen und ihren Verlauf beeinflußten, 
führten auch zu einem neuen Staatsideal. Aber die sich anbahnende 
Befreiung des menschlichen Geistes aus den Banden einer das individuelle 
Leben unerträglich einschränkenden Autorität hatte in politischer Beziehung 
nicht, wie man erwarten sollte, eine verstärkte Anerkennung der staats- 
bürgerlichen Einzelpersönlichkeit zur Folge. Vielmehr verstanden es die 
protestantischen Landesherren als Erben eines ansehnlichen Teiles des Be- 
sitzes und der Aufgaben der mittelalterlichen Kirche, alle daraus entsprin- 
gende Machterweiterung nur zur Stärkung ihrer eignen Stellung auszu- 
nutzen, und die katholischen Fürsten blieben in diesem Bestreben hinter 
ihnen nicht zurück. So finden wir an der Schwelle des Zeitalters des 
Individualismus — und dies gehört zu den scheinbaren Widersprüchen 
im Werdegang der Menschheit — gleichzeitig das Emporblühen des starrsten 
fürstlichen Absolutismus. 
Freilich bedeutet das Jahr 1648, mit dem der letzte Teil unsrer 
Aufgabe einzusetzen hat, für die allgemeine Entwicklung keinen besonderen 
Einschnitt, wohl aber für die deutsche Geschichte: der Westfälische 
Frieden ist, wie wir gesehen haben, der Eckstein des landesherrlichen Ab- 
solutismus in Deutschland und damit zugleich der Totengräber des mittel¬ 
alterlichen „heiligen Römischen Reiches deutscher Nation" geworden. Für 
die weitere Gestaltung der Geschicke Deutschlands war jetzt die Frage ge- 
stellt, ob der Ausbau aller der zahlreichen Territorien zu Einzelstaaten, d. h. 
die völlige Zersplitterung der Reichsteile, oder eine starke repräsentative 
Zusammenfassung der gesamten Reichsmacht unter einer Hand der Ration 
das Zuträglichste sein sollte. 
Die Entscheidung hierüber hing bei einem Lande, das man das 
„okzidentalische Reich der Mitte" nennen könnte, naturgemäß von seinem 
Verhältnisse zu den Nachbarstaaten ab: im Jahre 1648 war Deutschland 
zertreten, Frankreich der führende Staat des europäischen Kon- 
tinents — das Jahr 1870 erst sollte die Antwort auf jene große, die 
letzten zweieinhalb Jahrhunderte beherrschende Frage der deutschen Ge- 
schichte geben. 
Schenk-Koch, Lehrbuch b. Geschichte, IX. 2. Stuft. 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.