Full text: Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte

— 419 — 
diese unerhörte Forderung ab (13. Juli); Benedetti versuchte aber trotzdem, 
der Weisung aus Paris folgend, sich von neuem mit ähnlichen Zumutungen 
Gehör zu verschaffen, allerdings ohne Erfolg. Der König empfing ihn 
nicht mehr in dieser Angelegenheit, ließ ihm vielmehr sagen, er habe ihm 
nichts weiter mitzuteilen, und verwies ihn im übrigen an seine Regierung. 
Das nahm die französische Regierung als Grund zum Kriege, und die 
französische Kammer beschloß fast einstimmig den Krieg (15. Juli). Die 
Kriegserklärung erfolgte den 19. Juli. Kopflos stürzten sich Kaiser und 
Volk in einen verhängnisvollen Krieg, der Kaiser, um seinen wankenden 
Thron durch Blut zu befestigen, das Volk, um sein Gelüst nach Rache und 
Kriegsruhm zu befriedigen. Heer und Volk feierten in ihrem Übermute 
schon den siegreichen Einzug in Berlin, besonders da der französische Kriegs- 
minister Le Boens versichert hatte, daß die Rüstungen bis auf den letzten 
Knopf vollendet seien. — König Wilhelms Heimkehr von Ems nach Berlin 
gestaltete sich zu einem Triumphzuge, bei dem Liebe und Vertrauen, Mut 
und Vaterlandsliebe überall, in den neuen wie in den alten Provinzen, 
hell aufloderten. Am 19. Juli, dem Todestage seiner Mutter, besuchte er 
die Gräber seiner Eltern und erneuerte dann den Orden des Eisernen 
Kreuzes. Auch Süddeutschland reichte begeistert dem Norden die Hand 
zum gemeinsamen Kampfe, und so hatte der Erbfeind All-Deutschland 
geeint. Was deutsch war in den fernsten Winkeln der Erde, das jubelte 
und sandte Grüße und Geld. Überall klang Max Schneckenbnrgers 
„Wacht am Rhein", und das Volk arbeitete wie Anno 1813 für den Krieg 
und die Pflege der Verwundeten. Von früh bis spät waren der König, 
seine rechte Hand Graf Bismarck, der eherne Mann von Rat und Tat, 
sein „treuerKorporal"Kriegsminister von Roon und der geniale Schlachten- 
denker von Moltke tätig. Tag und Nacht trugen die schnaubenden 
Dampsrosse die Truppen an den Rhein. Die erste Armee führte der alte 
Steinmetz durch die Rheinprovinz, die zweite Armee Friedrich Karl 
durch die Pfalz und die dritte ArMee (mit den süddeutschen Truppen) der 
Kronprinz durch Baden in das Elsaß dem Feinde entgegen. Oberfeldherr 
war der greise König selbst. Vierzehn Tage nach der französischen Kriegs- 
erklärung standen 400000 deutsche Soldaten an der französischen Grenze. 
b) Siege beim Einmarsch in Feindesland. Den Siegesreigen 
ohnegleichen eröffnete der Kronprinz am 4. August mit der blutigen 
Erstürmung Weißenburgs und des dahinter liegenden Geisberges, 
wobei der feindliche General Donay getötet wurde. — Bei Wörth wurde 
am 6. August der Lieblingsheld der Franzosen, Mac Mahon, nach dem 
zähesten Widerstande und großen Opfern auf beiden Seiten in die Flucht 
geschlagen. Die süddeutschen Truppen wetteiferten mit den norddeutschen 
um den Preis der Tapferkeit. Besonders hartnäckig war der Kampf in 
den Weinbergen, die Schritt für Schritt mit Blut erkauft werden mußten. 
Brennende Dörfer, zersplitterte Bäume, mit Leichen und Verwundeten, 
Tornistern, Gewehren, umgestürzten Wagen und Kanonen besäete Felder 
und fliehende Rothosen, hinter denen die württembergischen Reiter Hetzjagd 
machten: das war das Bild des Schlachtfeldes am Ende des heißen Tages. 
Unter den 6000 Gefangenen waren viele afrikanische Turkos und Zuaven 
27*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.