fullscreen: Die neue Zeit (Teil 3)

Der Grundzug seines Wesens ist Besonnenheit, vereint mit Festigkeit 
und höchster Uneigennützigkeit. Die Verehrung, die er deshalb genoß, 
zeigte sich in dem Vertrauen, das ihm Kaiser Maximilian schenkte. 
Zweimal übertrug dieser ihm das Reichsvikariat, während er in Italien 
abwesend war, und nach des Kaisers Tode führte Friedrich das Reichs¬ 
regiment mit Zustimmung der Fürsten vertretungsweise fünf Monate 
lang, bis Karl V. gewählt war. Im Jahre 1525 starb er. 
3. Dr. Martin Luther. 
Die Verweltlichung des Papsttums sowie das anstößige Leben 
vieler Weltgeistlichen und Mönche hatte schon im 14. und 15. Jahr¬ 
hundert nicht nur die Gebildeten, sondern auch das Volk mit Unwillen 
erfüllt und das Ansehen der katholischen Kirche geschmälert, die Refor¬ 
matoren Wycfliffe in England und Hus in Böhmen hatten viele her¬ 
kömmliche Lehren und gottesdienstliche Einrichtungen (die Tradition) 
als unbiblisch verworfen; durch die fortschreitende Wissenschaft, besonders 
durch die Bekanntschaft mit den altgriechischen und römischen Werken 
waren die Geister aufgeklart worden, und selbst die strengkirchlichen 
Spanier, die in fast abergläubischer Weife über die Geheimnisse der 
Religion und über die Andeutungen der heiligen Schrift nachgrübelten, 
wurden in dem neuen Erdteile zu Beobachtungen angeregt, die ihren 
geistigen Gesichtskreis bedeutend erweiterten. Die humanistischen Ge¬ 
lehrten Johann Reuchlin in Stuttgart, Erasmus von Rotterdam 
in Basel, der Ratsherr Pirkheimer in Nürnberg und viele andere 
verspotteten die „lasterhaften und unwissenden Pfaffen", und die Buch¬ 
druckereien brachten satirische Werke, wie „Das Narrenschiff" von 
Sebastian Brant, „Reineke der Fuchs" (Lübeck 1498), die 
„Schelmenznnft" von Thomas Murner, das „Lob der Narrheit" 
von Erasmus von Rotterdam, in denen auch die Geistlichen hart mit¬ 
genommen wurden, in taufenden von Exemplaren unter das Volk. 
Man wollte damit durchaus noch nicht einen Abfall von der herrschen¬ 
den Kirche, sondern nur eine Besserung derselben „an Haupt und 
Gliedern" herbeiführen. Aber die verursachte Bewegung ging weiter, 
als man anfangs gedacht hatte. 
Der Mann, in dem die religiösen Forderungen und Bedürfnisse 
der Zeit ihren kräftigsten und bestimmtesten Ausdruck fanden, ist Dr. 
Martin Luther. Er wurde am 10. November 1483 in Eisleben 
geboren. Sein Vater, ein armer Bergmann in Mansfeld, konnte nur 
sehr wenig an feine Ausbildung wenden, aber er war nicht dagegen, 
daß der lernbegierige Sohn sich aus das Studium vorbereite, und hegte 
Pfalz, Geschichte. III. 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.