<br>
Litterarische Hilfsmittel. <br>
Für diejenigen Leser, welche etwa über einzelne punkte oder ganze Partien <br>
der deutschen Geschichte sich näher zu unterrichten wünschen möchten, sei aus einige <br>
litterarische Hilfsmittel hingewiesen, und zwar solche, die mir als die zweckmäßigsten <br>
dafür erscheinen. <br>
I. Neuere G esch i ch ts wer k e. Außer den allgemeinen Werken über <br>
deutsche Geschichte von (C. A. Menzel, ID. Menzel, Luden, I. G. A. Wirth, <br>
Kückert u. A. und über deutscheKultUrgeschichte von Joh. Scherr und Sugen- <br>
heim kommen für die Zeit bis 8*3 folgende speziell in Betracht: Fr. Dahn, <br>
„Urgeschichte der römischen und germanischen Völker," ((88() und „Geschichte der <br>
deutschen Urzeit," (. Band der „Deutschen Geschichte von Heeren, liefert und <br>
(Biesebrecht" ((883); ID. Arnold, „Deutsche Geschichte" (*885); G. Kaufmann, <br>
„Deutsche Geschichte bis auf Karl den Großen" ((88(); K. ID. Nitzsch, „Gesch. <br>
des d. Volkes, herausgegeben von Matthäi" ((883); v. Wietersheim, <br>
„Gesch. der d. Völkerwanderung," 2. Aufl., besorgt von Fr. Dahn ((880); £>. <br>
Kücfert, „Kulturgeschichte des d. Volkes im Übergänge aus dem Heidentum <br>
ins Christentum" ((8*5). — Ferner folgende IDerke über einzelne Seiten des <br>
Kulturlebens: G. waitz, „Deutsche versassungsgeschichte," (2. A. (880); F. <br>
Walter, „Deutsche Rechtsgeschichte" (2. A. (857); Iac. Grimm, „Deutsche <br>
Hechtsaltertümer'' (3. A (88(); (£. Lindenschmitt, „Die Altertümer unserer <br>
heidnischen Vorzeit" ((858); G. Klemm, „Handbuch der germanischen Alter¬ <br>
tümer" ((836); A. Holtzmann, „Gerinanische Altertümer, herausgegeben von <br>
Holder" ((873); 3ac. Grimm, „Gesch. der deutschen Sprache" (*. A. (880); <br>
Ders., „Deutsche Sagen" (2. A. (865); Derf, „Deutsche Mythologie" (*. A. (878); <br>
LH (£. Langethal, „Gesch. der deutschen Landwirtschaft" (2. A. (863); K. Th. <br>
v. Juama-Sterrtegg, „Deutsche Wirtschaftsgeschichte" ((879); Joh. Falke, <br>
,,Gesch. des d. Handels" ((859); Iac. Falke, „Die d. Trachten und Moden¬ <br>
welt" ((858); v. p e uif er, „Das deutsche Kriegswesen der Urzeit" ((860). Zur <br>
Veranschaulichung mancher Schilderung cn dienen: v. Lssewein, „Kulturgesch. <br>
Silberatlas" ((88*); „Bilderatlas zu F A. Brockhaus' Konv.-Lexikon" (die Ab¬ <br>
teilungen: Kulturgeschichte, Baukunst, Kriegswesen u. f. w,). Als geographi¬ <br>
sches Hilfsbuch ist zu empfehlen: H. v. Spruner, „Histor.-geograph. Handatlas" <br>
(3. A., bearbeitet von Menke, (880). <br>
II. Zeitgenössische (Quellen. Die vollständigste und zuverlässigste Sammlung <br>
lolcher enthalten dieMonumenta Germaniae historica von (S. 3- P e r tz u. ct. Dieses sehr <br>
umsäugliche Werk ist sreilich nur wenigen aus Bibliotheken) zugänglich, auch, da es <br>
nur die lateinischen Texte enthält, nicht allen verständlich. Dagegen giebt es etneSamm* <br>
lung zeitgenössischer Schriftsteller in deutsche r Bearbeitung, ebenfalls von Pertz