Full text: Mittlere und neue Geschichte (Zweiter Theil)

22 
Mittlere Geschichte. 
Stand bereits, war ihm treu ergeben, und der römische Bischos, der 
Papst Zacharias, mit dem die fränkischen Hausmeier, namentlich ver¬ 
mittelst des unermüdlichen Missionairs Bonisacius, in engeren Verkehr 
getreten, billigte es. 752 setzte sich Pipin der Kleine die Königskrone 
auf, beraubte den letzten Merowinger, Childerich Ul., seines langen 
HaarschmuckeS, des Zeichens der Königswürde, und verwies ihn in ein 
Kloster. Der wichtige Dienst, den ihm der Papst geleistet, forderte 
aber bald einen Gegendienst. Die Jsanrier hatten wegen ihrer Bit- 
derversolguug in ihren Besitzungen in Italien einen Aufstand hervor¬ 
gerufen, den der Papst, ein Bilderfreund, unterstützte. Aber nun dran¬ 
gen die Langobardenkönige Lintprand bis 746 und NachiS bis 749 
ins Exarchat und der dritte, Aistnlph, nahm 752 sogar Ravenna ein und 
machte dem Exarchat ein Ende. Dann rückte er gegen Rom. ES war 
ein entscheidender Augenblick in der Geschichte der Päpste. Ihr Anse¬ 
hen war nur deshalb so gestiegen, weil seit 553 kein besonderer Fürst 
mehr in Rom gewesen und der Landesherr, der griechische Kaiser, sehr 
entfernt war; das Anseheu der griechischen Patriarchen war dagegen in 
Constantinopel neben dem Kaiser ein Schatten geworden. Aber die 
Könige der Langobarden, einmal im Besitz von Rom, hätten vermuth¬ 
lich ihre Residenz daselbst aufgeschlagen. Daher flüchtete der neue 
Papst Stephau über die Alpen zu Pipin, der 755, nachdem das beim 
erste» Znge Pipins gegebene Versprechen von Aistulph nicht gehalten 
worden, herbeieilte und Aistulph zwang, das ganze Exarchat heranSzu- 
gebe», das Pipin dem Papst Stephan schenkte; denn er hatte wohl ge¬ 
gen diesen, nicht aber gegen den griechischen Kaiser Verpflichtungen. 
Auch sonst war Pipin in seinen Unternehmungen glücklich: die An¬ 
griffe der Friesen und Sachsen hielt er meistens von seinen Grän¬ 
zen ab, die ungern gehorchenden Allemannen und Baiern nöthigte er 
zum Gehorsam, besonders kriegte er gegen die merovingischen Herzoge 
Aquitaniens, die ihm, als dem Entthroner ihrer königlichen Verwandten, 
feindlich entgegentraten. Erst 767 unterwarf er ihr Land. 
Während ferner und Karl Martels Regierung war unermüdlich 
Winfried oder Bonifacins, ein englischer Mönch, in der Bekehrung 
der Hessen, Thüringer, Sachsen und Friesen. Die beiden Fürsten ge¬ 
währten ihm die bereitwilligste Unterstützung, denn Bonifacins dehnte 
mit der Verbreitung des Christeuthums gewissermaßen auch ihre Herr¬ 
schaft aus. Daß Bonifacins die bekehrten Deutschen der Oberherr¬ 
schaft des Papstes unterordnete, ist ihm nicht zur Last zu legeu, denn 
noch mehrere Jahrhunderte war die päpstliche Herrschaft in der Kirche 
und gegen äußere Macht ein Segen. Unterstützt von den Päpsten Gre-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.