fullscreen: Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs

117 
ringt von Kindern und Frauen und Tonnen. Jene schneiden mit einem Messer 
jedem einzelnen Fische die Kehle auf und reißen geschickt und rasch mit dem 
Finger die Gedärme aus seinem Leibe; die Tonnen nehmen die Todten, nach¬ 
dem sie gesalzen sind, aus; Böttcher (Kübler) schließen die Särge, und auf 
Schiffen und Wagen wandert nun der Todte durch alle Welt. Woher der 
Häring eigentlich kommt, ob aus den Gegenden des nördlichen Eismeers, oder, 
was wahrscheinlicher ist, aus der Tiefe des Meeres überhaupt, weiß man nicht genau. 
Die eigentlichen Wanderthiere, die zu einer bestimmten Zeit gedrängt 
werden, große Reisen zu unternehmen, findet man nur in der Klasse der Vögel 
und der Fische. Unter den Fischen aber ist der Häring am wanderlustigsten. 
Der Hauptzug bricht sehr frühe auf, theilt sich aber bald in mehrere Arme. Der 
westliche trifft schon im März in den Buchten Islands ein. In der Nordsee 
theilt sich der Schwarm wieder, und bald wimmelts in allen Buchten von dem 
Grunde des Meeres bis herauf zu der Oberfläche, so daß diese von den empor¬ 
ragenden Rücken gekräuselt erscheint. Die in dem Gedränge abgeriebenen 
Schuppen sehen die Fischer schon aus weiter Ferne blinken; sie verrathen die 
Stelle, wo das Netz auszuwerfen sei, das oft hundert Schritte lang ist und 
zwischen zwei Schiffen niedergelassen wird. Der Laich wird von den Häringen 
nicht selten in einer solchen Menge ins Meer ergoffen, daß es davon sich trübt 
und die Netze wie mit einer Rinde überzieht. Welch eine ungeheure Menge 
von Häringseiern hat das Meer jedes Jahr auszubrüten, da ein einziger dieser 
Fische 20 bis 25,000 Eier legt! Ist die Laichzeit vorbei, welche bei den zuerst 
Angekommenen bis in den Brachmonat sich erstreckt, so ziehen diese weiter; 
andere Schaaren kommen an ihre Stelle, um zu laichen, und verschwinden nach 
kurzer Zeit, und so geht es fort bis in den Winter. Aber wie werden im Laufe 
des Jahres die Reihen gelichtet! Milliarden sehen die Heimat nicht wieder. 
Der Mensch ist es aber nicht allein, der dem Häringe nachstellt; auch das größte 
aller Thiere, der Walfisch, macht Jagd auf ihn. Mit wilder Lust verfolgt er 
das geängstete Thier, und jagt es in die bewohnten Buchten hinein, als hätte 
er mit dem Menschen ein Bündniß geschloffen. Sein Riesenleib ist mit kleinen 
Portionen nicht zufrieden, und nicht unbedeutend mag die Zahl der Häringe 
sein, die sein Schlund alljährlich verschluckt. So vielen Feinden gegenüber 
schützt den Häring allein seine ungeheure Vermehrungskraft vor der Vertilgung 
seines Geschlechts, wenn auch Milliarden zu Grunde gehen. Sein Fang und 
Verkauf beschäftigt in Holland über 200,000 Menschen und verschafft diesem 
Lande jährlich eine Einnahme von 20,000,000 Thalern. Der Erste, welcher 
die Kunst geübt haben soll, mit Seesalz diesen Fisch zu erhalten, war ein Nie¬ 
derländer mit Namen Beukelszoon. Es wird erzählt, daß Kaiser Karl V. die¬ 
sem Manne zu Ehren auf dessen Grab einen Häring verzehrt habe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.