Full text: Deutsche Geschichte und sächsische Landesgeschichte bis zum Ausgange des Mittelalters (Teil 5)

§ 40. Der Kufstieg der meißnisch-wettinischen Macht 
von Sachsen und späteren Kaiser Lothar von Supplinburg einen mächtigen 
Fürsprecher fand. 
Btit Konraö I. von Vettin (dem Großen), 1123—1156, begann der Auf¬ 
stieg der mittelalterlichen meißnisch-wettinischen Macht, die unter Heinrich 
dem (Erlauchten gegen Ende des Zeitalters der Hohenstaufen ihren Höhepunkt 
erreichte. 
Infolge Aussterben? der roettinifchen Nebenlinien und des tDiprechtschen 
Hauses vereinigte Ronrad mit der ursprünglich nur kleinen Markgrafschaft 
Meißen die roettinischen Grafschaften Vettin, Eilenburg und Brehna, 
die Wiprechtschen Herrschaften Pegau, Zwickau und Rochlitz, die 
Gaue Budissin und Nisani und die Markgrafschaft Niederlausitz. 
Er war damit in die Reihe der mächtigsten Reichsfürsten eingetreten, (vgl. 
Kartenskizze I in Bd. I des Lehrbuches.) Die damals übliche, aber bei den lvet- 
tinern besonders verhängnisvoll hervortretende Neigung, Erbteilungen der Län- 
der nach privatrechtlichen Gesichtspunkten vorzunehmen, gefährdete schon 
beim Regierungsantritte Ottos des Neichen, 1156—1190, die roettinifche Macht¬ 
stellung. Der Machtverlust durch die Landverteilung an alle fünf Söhne 
Konrads wurde aber zunächst noch ausgeglichen durch die wirtschaftliche 
Stärkung der markgräflichen Linie infolge der reichen $reiberger Silber¬ 
funde. 
Die schwierige politische Lage des Hohenstaufen Philipp von Schwaben 
hinderte diesen, den Plan Kaiser Heinrichs VI. zur Ausführung zu bringen: 
nach dem Tode des kinderlosen Albrecht des Stolzen (1190—1195) unter Über¬ 
gehung Dietrichs des Bedrängten (1195—1221) die Mark Meißen als erledigtes 
Reichslehen einzuziehen. Unter Heinrich dem Erlauchten (1221—1288) aber 
trafen mehrere günstige Umstände zusammen, die es Heinrich ermöglichten, 
ein Reich zusammenzuschweißen, das ein Gebiet von fast der doppelten 
Größe des heutigen Königreichs Sachsen umfaßte: außer den vorgenannten 
Gebieten das Gsterland, die Herrschaften Say da und purfchenstein, Pirna 
und Wehlen, das pieißnerland (als kaiserliches pfandgebiet) und vor allem 
nach dem Aussterben des thüringischen Landgrafengeschlechtes mit dem Tode 
Heinrich Raspes (1247) und nach glücklicher Beendigung des Thüringischen 
Lrbsolgekrieges gegen Sophie von Brabant (1247—1264) die Landgraf¬ 
schaft Thüringen und die Pfalzgrafschaft Sachsen, (vgl. Kartenskizze II 
in Bd. I des Lehrbuches.) 
2. Die Herkunft der Mettiner. 
Altes suebisches Adelsgeschlecht im „Schwabengau" (Mündungsgebiet der Saale 
und Mulde), Herren von „Luzici". Erstes Austreten unter Otto I. — Tod eines Luzic? 
in der Schlacht bei Lotrone 982. — Auswanderung nach dem Kolonialgebiete. Erwer¬ 
bung der Burgen und Herrschaften Vettin, Eilenburg, Brehna, sowie der Mark- 
grafschaft Niederlausitz. Annahme des Namens wettin. 
Schenk-Gehmlich-Giinther, Lehrb. d.Gesch, T.V 8
	        
No full text available for this image
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.