fullscreen: Aus allen Erdteilen

350 Asien. 
10 Werst aber auf dem Ostufer dehneu sie sich nach Mitteilung der Be- 
wohner der Gegend sehr weit aus, um sich schließlich mit der Sand- 
wüste^zu vermischen. Jenseit der Salzmoore zieht sich — wenigstens 
auf dem von mir erforschten Südufer — ein schmaler, dem Seeufer 
parallel laufender Streifen, der mit Tamarisken bewachsen ist, hin, und 
über denselben hinaus breitet sich die mit Kieselgerölle bedeckte Ebene 
aus, die stark, aber allmählich zum Fuße des südlich gelegenen Altyntag 
hinansteigt. Diese Ebene war in längst vergangener Zeit wahrschein- 
lich der Rand des Lob-Nor, der damals mit seinem Wasser alle jetzigen 
Salzmoore bedeckte, folglich viel größer, wahrscheinlich auch tiefer und 
reiner war. Welche Ursachen das Seichtwerden des Sees herbeigeführt 
haben, und ob sich dieses periodisch wiederholt, vermag ich nicht zu sagen. 
Übrigens wird das Faktum des Austrocknens sast bei allen mittelasiatischen 
Seeen beobachtet. 
Die Eingeborenen am Lob-Nor sind unter dem Namen der Kara- 
kurtschiuer bekannt und leben in elf Dörfern. Die Bevölkerung war 
früher weit zahlreicher, als gegenwärtig; die bedeutende Abnahme ist eine 
Folge teils seuchenartiger Krankheiten, namentlich der Blattern, teils der 
ungünstigen Lebensbedingungen, unter welchen diese Menschen existieren. 
In ihrem äußeren Typus weisen sowohl die Kara-kurtschiner, als auch 
die Anwohner des Tarim ein Gemisch verschiedener Gesichtsbildung auf, 
unter denen einige an die mongolische Rasse erinnern. Im allgemeinen 
herrscht indessen der Typns des arabischen Stammes, obgleich durchaus 
nicht rein, vor. Soviel ich habe bemerken können, sind die charakteristi- 
schen Merkmale der Kara-kurtschiner ein mittlerer oder kleinerer Wuchs, 
schwacher Körperbau mit eingesunkener Brust, ein verhältnismäßig kleiner 
Kopf mit regelmäßigem, kleinem Schädel, hervorstehenden Backenknochen 
und spitzem Kinn, schwacher Bartwuchs, oft dicke, gleichsam umgewendete 
Lippen, ausgezeichnete weiße Zähne, endlich eine dunkle Hautfarbe, woher 
vielleicht auch ihr Name Kara-kurtschin (Kara-koschun), d. h. schwarzer 
Koschun, stammt. 
Wenn der Reisende den engen, vielfach sich windenden und an den 
Ufern mit ungeheurem Röhricht bewachsenen Tarim hinabfährt, bemerkt 
er plötzlich am Ufer drei, vier Nachen und hinter denselben einen kleinen 
freien Platz, auf welchem einige viereckige Rohrverschläge stehen. Das 
ist ein Dorf. Sobald die Bewohner desselben einen fremden Menschen 
sehen, verbergen sie sich und gucken verstohlen durch die Rohrwände 
ihrer Wohnung. Wenn sie bemerken, daß die Ruderer der Boote ihre 
Landsleute sind, oder daß ihr Vorgesetzter von der Partie ist, dann 
kommen sie ans Ufer und sind beim Landen behilflich. Man steigt ans 
Ufer und schaut sich um. Überall Morast, Röhricht — kein trockenes 
Plätzchen. Wilde Enten und Gänse plätschern unmittelbar neben den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.