fullscreen: Realienbuch (Teil 21)

46 
I. Geschichte. 
3. Joachim T. Hefter (1499 — 1535) war erst 15 Jahre alt, als er zur Herrschaft 
kam. Da glaubten übermütige Edelleute, ungestraft ein Raubritterleben führen zu können. 
Sie sollen dem jungen Kurfürsten sogar den höhnenden Vers: „Zoachimchen, hüte dich; 
sangen wir dich, so hangen wir dich!" an die Tür seines Lchlafzimmers geschrieben haben. 
Über Joachim hielt scharfe Ordnung und ließ eine Anzahl der wilden Gesellen hinrichten. 
Damit jedermann sein Recht finden könnte, setzte er das Rammergericht in Berlin ein. 
Zur Ausbildung von tüchtigen Richtern und Beamten eröffnete er in Frankfurt a. G. 
eine Universität. — Der Reformation stand Joachim I. feindlich gegenüber, konnte je¬ 
doch die Ausbreitung der neuen Lehre in der Mark nicht hindern. Leine eigene Ge¬ 
mahlin Elisabeth trat zum evangelischen Glauben über und mußte deshalb vor seinem 
Zorne nach Lachsen fliehen. — Ulte Unrechte auf Pommern sicherte er durch einen Ver¬ 
trag, in welchen! den Kurfürsten von Brandenburg Pommern zugesagt wurde, wenn 
die dortigen herzöge ausstürben. 
Lein Lohn Joachim II. hektor führte die Reformation in der Mark ein, ließ 
Schulen errichten und suchte die Bildung der Geistlichen zu heben. Durch seinen klugen 
Kanzler Lamprecht Distelmeger schloß er mit dem Herzoge von Liegnitz, Brieg und 
kvohlau einen Erbvertrag (1537). Ln diesem wurde bestimmt, daß die drei schlesischen 
Lande nach dem Uussterben des herzoglichen Hauses an Brandenburg fallen sollten. 
4. JshüNN LlgMMMd (1608 — 1619) vermehrte den Besitz seines Hauses durch 
zwei wichtige Erwerbungen auf das Doppelte. Die Herzogtümer Preußen und 
Kleve fielen unter seiner Herrschaft an Brandenburg. Die hohenzollern- 
schen Kurfürsten faßten damit Fuß an Weichsel und Rhein. 
Das Herzogtum Preußen. Zwischen Weichsel und Memel wohnten seit alten Zeiten 
die heidnischen Preußen. Als alle versuche, sie friedlich zu bekehren, mißlangen, rief der Bischof 
von Gliva den deutschen Ritterorden gegen sie zu Hilfe (5. 26). Da sandte der Hochmeister im 
Jahre 1230 eine Anzahl Ordensritter, um Preußen zu erobern. Sie drangen von Kulm an der 
Weichsel aus in das Land ein und unterwarfen es mit Unterstützung deutscher Kreuzfahrer in 
harten Kämpfen, die mehr als 50 Jahre dauerten. Das eroberte Gebiet sicherten sie, indem sie 
feste Burgen Anlegten und deutsche Bauern und Edelleute ansiedelten. Der Hochmeister wohnte 
in der prächtigen Marienburg, von dort aus beherrschte er ein Reich, das sich in seiner Glanz¬ 
zeit (1350) von der Oder bis zur Düna erstreckte. Später aber geriet der Orden mit dem 
benachbarten Königreiche Polen in lange Kriege. Er mußte den westlichen Teil Preußens 
mit der Marienburg abtreten. Den östlichen behielt er zwar, aber nur als polnisches Lehen 
(1466). — Zur Zeit der Reformation war ein hohenzoller Hochmeister. Er verwandelte auf 
Luthers Rat das Grdensland, dessen Bewohner sich der evangelischen Lehre angeschlossen hatten, 
in ein weltliches, erbliches Herzogtum. In seiner Hauptstadt Königsberg gründete er auch 
eine Universität. Sein Sohn besaß nur zwei Töchter, von denen die ältere mit dem Kur¬ 
fürsten Johann Sigismund verheiratet war. So kam Preußen durch Erbschaft an 
Brandenburg (1618). Es war jedoch kein Teil des Deutschen Reiches. Der Kurfürst von 
Brandenburg war als Herzog von Preußen vom Kaiser unabhängig; wohl aber 
mußte er dem Könige von Polen den Lehnseid leisten. — Die deutschen Ordensritter trugen 
einen weißen Mantel mit einem schwarzen Kreuze; daher sind die Farben „schwarz-weiß'' 
preußische Landesfarben geworden. 
Kleve. Johann Sigismunds Gemahlin war die Richte des letzten Herzogs von Kleve. 
Als dieser kinderlos starb, erhob Johann Sigismund Anspruch auf das Land. Dabei geriet er aber 
mit andern Fürsten in Streitigkeiten. Schließlich wurde das Erbe durch einen Vertrag (1614) 
geteilt, wobei Johann Sigismund Kleve, sowie die Grafschaften Mark (Hauptstadt 
Hamm) und Ravensberg (Hauptstadt Bielefeld) erhielt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.