fullscreen: Geschichte des Orients und Griechenlands (Bd. 1, Abth. 1)

Die Diadochenkämpfe. 291 
Wunden dienstunfähigen Makedonen auf das reichste belohnt nach der Heimat 
zu senden, erklärte das Heer, es wolle ganz entlaßen sein: er möge mit seinen 
Persern und seinem Vater Ammon künftig in's Feld ziehn. Die Verhaftung der 
Rädelsführer und des Königs zürnende, die Undankbarkeit kräftig vorrückende 
Worte erschütterten die Aufrührer, und als dann Alexandros sich zurückzog und 
mit den Persern allein zu handeln begann, gaben sie demütig Neue zu erkennen 
und erbaten und empfiengen Verzeihung, von dem gerührten König die Er- 
klärung, daß sie alle seine Verwandten seien. Die sich als Invaliden meldeten, 
traten nnter Krateros den Rückweg nach Makedonien an'). Alexandros begab 
sich nach Ekbatana, wo Unordnungen und Veruntreuungen (des Schatzmeisters 
Harpalos Flucht, s. 8 103, 4) vorgekommen waren. Hier traf ihn der harte 
Schlag, daß sein geliebtester Freund, sein zweites Ich, Hephästion, starb. 
Mit dem Beginn des Winters machte er noch einen Feldzug gegen die räuberischen 
Kossäer (§28, 3B) und befahl die Ausrüstung einer Flotte, um über die 
Vermutung wegen des kaspischen Sees (oben 9) Gewisheit sich zu verschaffen. 
12. Obgleich ihn Chaldäer durch Weissagungen warnten, begab sich 
Alexandros nach Babylon, wo er eine Flotte ausrüstete, um Arabien zu um- 
schissen-). Schon war alles zur Abfahrt vorbereitet, da verfiel er in Krankheit. 
Es ist unverständig, feinen frühen Tod der Schwelgerei zuzuschreiben, das 
Wolleben hat wol nur dazu beigetragen, den durch die ungeheuersten körper- 
lichen und geistigen Anstrengungen erzeugten Todeskeim zu zeitigen. Am 11. 
oder 13. Juni 3233) verblich im nicht lange angetretnen 33. Lebensjahr 
Alexandros der Große. 
Die Zeit der DiadochenlÄmpse 323—383. 
§ 103. 
1. Innre Verschmelzung Jahrhunderte lang getrennter und verschieden 
gearteter Völker kann nicht das Werk weniger Jahre sein, geschweige denn die 
so zahlreicher und manigsaltiger Stämme, wie durch das Recht der Erobruug 
Alexandros der Große unter seinem Seepter vereinigt hatte. Wäre das Reich 
in einer Hand vereint geblieben, ein das bestehende und berechtigte nicht achten- 
der, alles centralisierender Despotismus hätte nicht ausbleiben können. Nur 
die Gründung selbständiger Reiche vermochte die Ausrottung der Volkstümlich- 
keiten zu verhüten und die Auf- und Annahme der griechischen Bildung zu ver- 
Mitteln. Die an sich so furchtbaren Kriege, welche über Alexandros Erbe aus- 
brachen, haben den nach Gottes Absichten notwendigen Entwicklnngsproeeß 
beschleunigt. Die Ursachen zu ihrem Ausbruch waren aber gegeben: 1) in 
dem Mangel eines fähigen Erben Alexandros des Gr.; 2) in dem anf dem 
Gefühl der Kraft beruhenden Streben der makedonischen Heerführer nach Macht 
und Herschaft, das aber von der neidischsten gegenseitigen Eifersucht begleitet 
war; 3) in der Unterstützung, welche sie dabei in den vom Perserjoch befreiten, 
nun aber nach Selbständigkeit begehrenden Völkern fanden; 4) zu dieser mnsten 
sie sich nm so mehr wenden, als die Makedonen weder zahlreich genug waren, noch 
im Orient ihre Volkskraft genug warten, um auf sie allein die Herschaft zu stützen. 
1) Arr. VII 8—12. Für eine Hofgeschichte erklärt dieser (12, 5 f.) die Nachricht, 
daß Krateros bestimmt gewesen sei, Antipatros, der sich zu selbstständig benommen 
und mit Olympiaö immer Händel gehabt, zu ersetzen. — 2) Arr. VII 19, 6. Die 
Pläne, welche man ihm zuschreibt, nun auch den ganzen Westen, kurz den ganzen 
Erdkreis zn unterwerfen (Arr. tV 15, G. Plnt. AI. 68), siud wenigstens nicht als 
im Ernst von ihm bereits entworfen erwiesen. — 3J Plut. AI. 3 u. 75. 
19 *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.