3 
Mathematische Geographie. 
Jupiter, bilden dem Orte nach die mittlere Gruppe von Planeten und 
sind alle erst in unserem Jahrhunderte, die meisten seit dem Jahre 1845 
entdeckt worden. 
§. 8. Fünf von den 8 großen Planeten haben Monde, Tra¬ 
banten oder Neb enplaneteu, "d. h. Planeten, welche ebenso, wie 
die Hauptplaneten, ihr Licht von der Sonne erhalten, aber außer der 
Bewegung um ihre Axe noch die doppelte um ihren Hauptplaneten und 
mit diesem um die Sonne haben. Es haben nämlich Saturn deren 
8, Uranus 6, Jupiter 4, Neptun 2 und unsere Erde einen. 
§. 9. Unser Mond vollendet, in einer Mittlern Entfernung von 
51,815 M. *) von der Erde, seinen Lauf um dieselbe eigentlich in 27 
Tagen 8 Stunden; da aber die Erde und der Mond während dieser 
Zeit ihren Weg um die Sonne sortsetzen, so läuft der Mond noch 2 
Tage 4 Stunden länger, ehe er mit der Sonne und der Erde wieder 
in die vorige Stellung kommt, so daß sein Lichtwechsel erst nach 29 
Tagen 12 Stunden 44 Minuten 3 Sekunden wieder anfängt. Durch 
diesen Laus veranlaßt er bei besonderer Konstellation als Neumond 
die Sonnen- und als Vollmond die Mondfinsternisse für die 
Erde; bei jenen tritt der Mond zwischen Sonne und Erde und bei 
diesen die Erde zwischen Sonne und Mond. 
§. 10. Die Erde mit ihrer Atmosphäre hat eine doppelte Be¬ 
wegung theils um ihre Axe in einer Zeit von 24 Stunden, wodurch 
der Wechsel von Tag und Nacht entsteht, theils um die Sonne auf 
einer länglich runden (elliptischen) Bahn in 365 Tagen 5 Stunden 48 
Minuten 48 Sekunden, wodurch das Sonnenjahr und die Jahreszeiten 
entstehen, wie auch die Verschiedenheit der Tag- und Nachtlänge. Die 
erste Bewegung wird Rotation, die zweite Revolution genannt. 
Dabei steht die Erde der Sonne bald näher bald ferner; der kleinste 
Abstand zählt 20,500,000 und der größte 21,200,000 M. In der 
mittleren Entfernung von etwa 20,666,000 M. rollt sie in jeder Mi¬ 
nute beinahe 250 M. fort. Sie durchläuft diese 131 Millionen M. 
betragende Bahn in 365 Tagen 5 Stunden 48 Minuten 48 Sekunden, 
d. i. in einem Sonnenjahr. Die schiefe Bahn, worin sich die Erde um 
die Sonne bewegt, ist die Erdbahn. Dieselbe wird auch, da schein¬ 
bar die Sonne um die Erde sich bewegt, Sonnenbahn oder Son¬ 
nenzirkel und von den Sonnen- und Mondverfiusterungen, welche sich 
nur, wenn der Mond in die Nähe der Ebene derselben tritt, zutragen 
können, Ekliptik (Finsterniß) genannt. 
§. 11. Wegen der Ellipsenform dieser Bahn kommt die Erde der 
Sonne zu einer Zeit (1. Jan.) fast um 700,000 M. näher, als zur 
entgegengesetzten (2. Jul.) Man nennt die beiden Punkte, wo die Erde 
der Sonne am nächsten und von ihr am entferntesten ist, den Punkt 
der Sonnennähe und den der Sonnenferne (Aphelium und 
Perihelium). Die Sonnenbahn bildet mit dem Himmelsäquator, 
*) Wenn man auf einer Eisenbahn im Dampfwagen von der Erde nach dem 
Monde fahren könnte, so würde man doch 270 Tage auf dieser Fahrt zubringen. 
1*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.