Full text: Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien

Abundantia — Achaemenes. 
Abundantia, römische Personifikation des 
Ueberflnsses, oft auf Kaisermünzen ähnlich der 
Demeter dargestellt mit umgekehrtem Füllhorn. 
Abydos, "AßvSog, 1) mysische Stadt in Asien 
an der engsten Stelle des Hellespontos, Sestos 
gegenüber, j. Ruinen beim Dorfe Avibo, schon 
von Homer (II. 2, 836.) genannt, dann eine Co- 
lonie der Milesier. Thue. 8, 61. Hier fand der 
Uebergang des Perserheeres statt. Hdt. 7, 33 ff. 
Durch Philipp III. von Makedonien erfuhr die 
Stadt 201 v. C. eine harte Behandlung, nach¬ 
dem sie gleich den Saguutinern tapsern Wider¬ 
stand geleistet hatte. Pol. 16, 15. Liv. 31, 17 f. 
Die Sitten der Bewohner waren berüchtigt. Be¬ 
kannt ist auch die Geschichte von Hero u. Leaudros, 
der in Abydos wohnte (daher Abydenus Ov. her. 
19, l.). — 2) Stadt in Oberägypten, nordwestl. 
von Theben, nach Einigen früher This, westlich 
vom Nil, Hauptstadt des Nomos Thiuites und ur¬ 
alte Residenz einer Königsdynastie, schon zu Stra- 
bons Zeiten ein Flecken, dessen Ruinen sich bei 
dem Dorfe el Birbe finden, woselbst noch heute 
Spuren des Memnoninms vorhanden sind. Dort 
war auch Grab uud Tempel des Osiris. Die dort 
gefundene genealogische Tafel mit den Pharaonen 
der 18. Dynastie ist jetzt im britischen Museum. 
Abyla columna, ’Aßvlr] orr'ilr], ein mauritaui- 
scher Berg, j. Affenberg bei Ceuta, der mit dem 
nur drei Meilen entfernten spanischen Kalpe, j. 
Gibraltar, zusammen die Säulen des Hercules, 
columnae Herculis, bildete. Mela 2, 6. Strab. 
17, 827. 
Acca Larentia (fälschlich Laurentia), nach der 
Legende die Frau des Hirten Faustulus u. Amme 
des Romulus und Remns. Liv. 1, 4. Ov. fast. 
3, 55. (nutrix romanae gentis). Sie hatte 12 
Söhue, mit denen sie jährlich einmal für die 
Fruchtbarkeit der Felder opferte, weshalb diese 
fratres arvales (von avva) hießen. Als einer 
derselben starb, ersetzte Romulus seilte Stelle uud 
errichtete das Priesterthum der Arvalbrüder. Nach 
einer anderen Sage war sie eine Buhleriu zur 
Zeit des Ancns Martius, die sich mit einem reichen 
tnseischen Gutsbesitzer Tarntins oder Tarrntius 
vermählte und in ihrem Testamente das röm. 
Volk als Erben einsetzte. Deshalb ehrte man sie 
als Wohlthäterin des röm. Volkes an dem Feste 
Larentalia oder Larentinalia (Gell. 6, 7.) 
am 23. Dee. durch ein Todtenopfer, das der Fla¬ 
men des Quiriuus brachte. Ihr Dienst hing mit 
dem der Laren zusammen. — Acca L. heißt Laren- 
mutter; ursprünglich war sie eine segensreiche Erd- 
göttin, welcher die Saaten und die Todten anver¬ 
traut wurden, uud in specieller Auffassung eine 
Segensgöttin der römischen Stadtflur. Sie wurde 
Amme des Romulus uud Remus, der Laren der 
römischen Altstadt auf dem Palatinns, war Ge¬ 
mahlin des Faustulus, d. i. Fauuus, daher sie 
selbst eine Fauna, Luperca, Lupa. 
Accensi, 1) als Volksabtheilung in den Cen- 
tnriatcomitien s. Comitia. — 2) als Truppen¬ 
gattung s. Acies S. 9. — 3) den Centurionen 
von deu Kriegstribunen zur Unterstützung bei¬ 
gegebene Helfer, auch optiones (s. d.) genannt. — 
4) 3nt bürgerlichen Leben waren accensi bem Consul 
beigegebeu, ber nicht bie fasces hatte. Nach alter 
Sitte ging ein accensus bem selben vorauf, während 
bie Lictoren ihm nachfolgten. Suet. Caes. 20. 
Auch bie Prätoren ließen durch accensi vor Ge¬ 
richt citiren uttb öffentlich bie Tagesstnnben (Vor¬ 
mittags 9 Uhr, Mittag, 3 Uhr Nachmittags) aus¬ 
rufen. 
Accius s. Atii, 5. 
Acclamatio, ber Zuruf, besonbers bes Beifalls, 
Glückwunsches unb ber Freube, gewöhnlich ver¬ 
bunden mit Klatschen (plausus) und verschiedenen 
Rufen, bei Vermählten: Talassio (Liv. 1, 9.) oder 
io hymen hymenaee, bei Triumphzügen: io tri- 
umphe (Hör. od. 4, 2, 49 f.), bei beliebten Red¬ 
nern: bene, praeclare, belle, festive, non potest 
melius (Cic. de or. 3, 26, 101.), beim Erlaß 
neuer Gesetze, bei der Wahl neuer Imperatoren, 
beim Erscheinen gefeierter Staatsmänner int Thea¬ 
ter (Hör. od. 2, 17, 25 f.), später vorzugsweise 
bei dem der Kaiser (Plin. pan. 3, 71. Suet. Caes. 
79.), wie denn auch die (zum Theil kriechenden) 
Ehrendecrete des Senats für diese ebenso hießen. 
— Als Zeichen der Unzufriedenheit und des Aus¬ 
fallens (adversa) kommt es auch bisw. vor (Cic. 
de or. 2, 831 339. ad Qu. fr. 2, 1, 3. Suet. 
Dom. 23.). 
Accumbere s. Mahlzeiten 11) der Römer, 
7 ff- 
Acerra, nach der Erklärung des Festus ein 
Tragaltar, der vor dem Todten hingestellt uud 
woraus Weihrauch angezündet zu werden pflegte; 
wahrscheinlicher überhaupt eine Rauchpsanne zum 
Anzünden des Weihrauchs bei Opfern, turibulum, 
O'viiLKvriQLov (Verg. A. 5, 744.), aber auch ein 
verschließbares Gefäß oder Kästchen zum Auf¬ 
bewahren des Weihrauchs. Hör. od. 3, 8, 3. Ov. 
ex Pont. 4, 8, 39. 
Acerrae, l) Stadt in Kampanien (jetzt Acerra), 
westlich von Nota ant Flusse Glanis, durch dessen 
Austreten sie oft litt. Sil. 8, 537. Verg. G. 2, 
225. Hannibal zerstörte die Stadt, später ward 
sie wieder ausgebaut. Liv. 23, 17. 27, 3. Die 
Bewohner Acerrani. -— 2) Uksqqul, Flut. Marc. 
6., ’AxzqquPol. 2, 34., Stadt der Jnsubrer 
zwischen dem Padus und den Alpen an der Addua, 
7 röm. Millien vom Po, ein sehr fester Ort, j. 
Gera. 
Acliaei, 1) Volk an der Nordostküste 
des Pontus Euxinns. Ov. ex Pont. 4, 10, 27. — 
2) Volk in Phthiotis (Thessalien), (Hdt. 7, 132. 
Liv. 32, 32.), mit der Stadt Alos. — 3) einer 
der Hauptstämme des griechischen Volkes. Nach 
der Sage stammen die Achaier von Achaios, dem 
Sohne des Lnthos und Enkel des Hellen, ab, der 
von Attika aus die Pelasger in Argotis und Lako- 
uieu unterwarf; nach Andern ging er zurück in 
feine väterliche Heimat in Thessalien (f. Nr. 2.) 
von wo ans feine Söhne Archandros und Archi- 
teles nach Argos gingen (vgl. Graeci unt. 
Graecia, E.) und mit Ausnahme von Arkadien 
den Peloponnes einnahmen; bei Homer kommt ihr 
Name daher neben dem der Argeier als Gesummt- 
nante der Griechen vor. Ans Argos unb Lakonien 
durch die Heraklideu verdrängt, wohnten sie nach 
der dorischen Wanderung in der nach ihnen be¬ 
nannten Landschaft des Peloponnes, die früher 
Jonia ober Aigialeia hieß. — 4) Bewohner der 
peloponnefifchen Sanbfchaft Achaja. 
Acliaemenes, altpei’f. Hakhamanish, 
1) Stammvater bes Geschlechts ber Achänteniben, 
ans welchem bas mit Kyros auf ben Thron ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.