Full text: Realienbuch nebst einem Anhange für Deutsch für Elementarschulen

75 
Solche Wörter im Satze, welche die Zahl von Dingen angeben, heißen Zahlwörter. 
Ein Zahlwort ist ein solches Wort, welches die Zahl der Dinge oder ihre Reihen¬ 
folge angiebt. 
Geben sie eine ganz bestimmte Zahl von Dingen an, so heißen sie bestimmte Zahl¬ 
wörter. Eine. Hundert. Zwölf. 
Wird nur eine kleine oder größere Menge bezeichnet, so heißen sie unbestimmte 
.Zahlwörter. Viele. 
Aufgaben. 1. Suche die Zahlwörter im Lstestücke Nr. auf! 2. Ordne sie nach bestimmten und 
unbestimmten! 
B. Arten des Numérale. Lehrstoff: Vorige Sätze. 
Die bestimmten Zahlwörter nennt man Grundzahlwörter (zwölf), wenn sie auf die 
Frage: Wie viel? Ordnungszahlwörter (der sechste), wenn sie auf die Frage: Der wie 
vielste? stehen. 
Die unbestimmten Zahlwörter geben die Zahl der Dinge nur unbestimmt an. (Viele). 
Alle Zahlwörter werden fast nur beifügend gebraucht. 
Aufgaben. 1. Deklinire: Eine Mark! 2. Beide Schüler! 3. Der sechste Monat! 4. Drei Bücher! 
§ 7. Das Verhältnißwort. A. Lehrstoff: Während des Unterrichts musst du 
aufmerksam sein. Der Thurm steht an der Kirche. Ein Leben ohne Liebe ist asm. 
Der Baum steht vor dem Hause. Man pflanzt den Baum vor das Haus. 
Solche Wörter im Satze, die anzeigen, in welchem Verhältniß eine Person oder Sache 
.zu einem andern Dinge oder zu einer Thätigkeit stehen, heißen Verhältnißwörter. 
Vcrhältnißwörter zeigen an, in welchem Verhältniß eine Person oder Sache zu 
einem andern Dinge oder zu einer Thätigkeit stehen. ' 
Sie stehen stets vor einem Haupt- oder Fürworte und h eißen darum Vorwörter. (Warum ?l 
Aufgaben. 1. Erweitere folgende Sätze dadurch, daß du das eingeschlossene Hauptwort durch dar 
fassende Berhältnißwort in Beziehung zu dem vorausgegangenen setzest! Eine Uhr (Zeiger) ist unbrauchbar. 
"Die Entfernung (Sonne) ist groß. Ein Garten (Hause» ist angenehm. Der Vogel (Dache) ist ein Storch. 
B. Arten der Präposition. Verbindung. Lehrstoff: Vorige Sätze. 
Die Verhältnißwörter bewirken, daß das mit ihnen verbundene Haupt- oder Fürwort 
in einem bestimmten Falle stehen muß. Sie werden daher in 4 Arten eingetheilt. 
1. Verhältnißwörter, die den 2. Fall regieren: 
Unweit (unfern), mittelst, kraft und während, Stehen mit dem Genitiv 
Laut, vermöge, ungeachtet, 
Oberhalb und unterhalb, 
Diesseit, jenseit, halben, wegen, 
Statt — auch längs, zufolge trotz — 
Oder auf die Frage wessen? 
Doch ist hier nicht zu vergesien, 
Daß bei diesen letzten drei 
Auch der Dativ richtig sei. 
Dazu kommen noch solche, die von Hauptwörtern abgeleitet sind, z. B. angesichts, bc- 
Hufs, namens, seitens, rücksichtlich, hinsichtlich, unbeschadet. 
2. Verhältnißwörter, die den 3. Fall regieren: 
Schreib: mit, nach, nächst, nebst, sammt, bei, seit, von, zu, zuwider, 
Entgegen, außer, aus — stets mit dem Dativ nieder. 
3. Verhältnißwörter, die den 4. Fall regieren: 
Bei den Wörtern: durch, für, ohne, Schreibe stets den vierten Fall, 
Sonder, gegen, um und wider — Nie jedoch den dritten nieder. 
4. Verhältnißwörter, die den 3. und 4. Fall regieren: 
An, auf, hinter, neben, in, Wenn man fragen kann: Wohin? 
Ueber, unter, vor und zwischen — Bei dem dritten steh'n sie so, 
Stehen mit dem vierten Fall Daß man nur kann fragen: Wo? 
Der dritte Fall wird erfordert, wenn das Zeitwort des Satzes ein Verbleiben am Orte, einen 
Zustand der Ruhe ausdrückt; der vierte, wenn es eine Bewegung nach einem Orte bezeichnet. 
Verhältnißwörter und Geschlechtswörter bilden oft ein Wort, (am, an — dem, im, in's, 
zur, zum u. s. w.) 
Zusammengestellte Verhältniß- und Zeitwörter haben die Bedeutung eines Umstands¬ 
wortes (überleben, hinterlistig, anschreiben u. s. w.). 
Aufgaben, t. Suche die Verhältnißwörter im Lesestücke Nr. auf! 2. Gieb an, welche Fälle sie 
regieren! 3. Zusammengesetzte Verhältnißwörter, die darin vorkommen! 4. Bilde Sätze mit obigen Verbältnißw.! 
§ 8. Das Umstandswort. A. Lehrstoff: Gott ist überall. Kain fand nirgends 
Ruhe. Gestern noch auf stolzen Rossen, heute durch die Brust geschossen, morgen 
in das kühle Grab. Abends wird der Faule fleissig. Deine Arbeit ist vorzüglich. 
Dem Lügner glaubt man selten. Kirchengehen säumet nicht. Almosen geben 
armet nicht. 
manchen Sätzen erhält die Aussage oft noch eine genauere Darstellung durch Bestimmung 
des Orts, der Zeit, der Art und Weise, der Bejahung oder Verneinung. Solche Erweiterungen 
werden Umstandsbestimmungen genannt und durch Umstandswörter ausgedrückt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.