Full text: Länder- und Völkerkunde (Cursus 2, [Schülerband])

263 — 
2. Stellung. 23. September. Die Erde ist bei gleichbleibender 
Stellung ihrer Achse um ein Viertel ihrer Bahn vorgerückt. Es ist 
also weder der Nordpol der Sonne zugencigt, noch der Südpol von 
ihr abgekehrt, sondern die ganze Erdachse ist von der Sonne gleichweit 
entfernt. Die Beleuchtungsgrenze geht durch beiden Pole. Bei der 
Umdrehung der Erde werden sich alle Punkte der Erde gleich lange auf 
der beleuchteten wie auf der dunklen Seite befinden: Tag und Nacht 
sind für die ganze Erde gleich lang Herbst⸗Aquinoctium). Der senkrechte 
Sonuenstrahl trifft den Äquator. Er hat in der Zwischenzeit nach und 
nach sämmtliche zwischen dem 231/,0 nördl. Breite und dem Aquator 
befindlichen Parallelkreise einmal getroffen, indem er Tag für Tag 
ungefähr um !/,0 weiter nach Süden rückte. 
3. Stellung. 22. December. Die Verhältnisse sind gerade die 
entgegengesetzten wie am 21. Juni. Die nördliche Halbkugel ist von der 
Sonne abgewendet, die südliche ihr zugekehrt. Alle Punkte der letzteren 
haben länger Tag als Nacht, die Umgebung des Nordpols bis 66/20 
1. Breite hat 24stündige Nacht, die des Südpols 24stündigen Tag. 
Der senkrechte Sonnenstrahl trifft den 231/,0 s. Breite. Er hat seit 
23. September sämmtliche zwischen ihm und dem Äquator gelegene 
Parallelkreise getroffen. Jetzt hat die südliche Halbkugel Sommer, 
die nördliche Winter. 
4. Stellung. 21. März. Die allgemeine Lage ist genan dieselbe 
wie am 23. September. Die Belenchtungsgrenze geht wieder durch die 
Pole; alle Punkte der Erde haben gleich lang Tag und Nacht. 
Frühlings⸗Rquinoctium.) Der senkrechte Sonnenstrahl trifft wieder den 
Aquator, indem er allmählich in der beschriebenen Weise vom 231,,0 
J. Breite heraufgerückt ist. 
In der Zeit vom 21. März bis 21. Juni kehrt die Erde allmählich 
wieder in die erste Stellung zurück. 
Da der senkrechte Sonnenstrahl vom Äquator bis zum 23*/,0 
n. B. und s. B. vorrückt und wieder zurückkehrt, nennt man diese 
ureise Wendekreise; alle zwischen ihnen liegende Punkte sind dadurch 
ausgezeichnet, dass sie jährlich zweimal vom senkrechten Sonnenstrahl 
getroffen werden: heiße Zone. 
Jene beiden Kreise, innerhalb derer die Sonne eine längere oder 
kürzere Zeit (mindestens während eines Tages) gar nicht sichtbar wird 
und welche auf 661/,0 n. und s. Breite liegen, heißen Polbarkreise; 
die von ihnen eingeschlossenen Gebiete die kalten Zonen. Dazwischen 
liegen die gemäßigten Zonen, welche niemal scukrcchten Sonnenstand, 
aber auch niemals einen sonnenlosen Tog en.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.