372 
um etwas zu erübrigen, sparsam wirtschaften muß, nicht alles, was man 
hat, ausgeben darf. Jeder weiß auch, daß, wenn man dies eine längere 
Zeit hindurch fortsetzt, daraus ein immer ansehnlicherer Vorrat, endlich 
ein Kapital an Geld und Gut wird. Was nun aber viele nicht wissen 
oder glauben, das ist, daß fast jeder etwas sparen kann, auch' Kinder. 
Dazu sind von alten Zeiten her die Sparbüchsen der Kinder. Wenn sie 
nur recht gebraucht würden! Leider, leider ist das nur zu häufig nicht der 
Fall. Auch wenn sich etwas Geld in den Sparbüchsen angesammelt hat, 
es bleibt gewöhnlich nicht lange darin. Überhaupt aber wird jetzt von den 
Heranwachsenden Kindern und jungen Leuten viel zu wenig gespart. Viele 
junge Leute haben obiges Sprichwort längst in den Wind geschlagen, 
lachen darüber, thun das gerade Gegenteil davon. Sind sie noch Kinder, 
so vernaschen sie es; sind sie größer, so verspielen sie's, vertrinkend, 
verjubeln's, bringend mit Putz, mit unnützem Tand unb Großthun durch. 
Der Knabe dünkt sich groß, wenn er auch schon die Zigarre oder gar Pfeife 
in den Mund stecken kann; das Mädchen bildet sich ein, immer nach der 
neuesten Mode gehen zu müssen. Einfache, gewöhnliche Kleider und 
Sachen sind deshalb nicht gut genug; es müssen feine und kostbare gekauft 
werden. So kostet der Putz auch schon für Kinder viel Geld. 
Wie viele Knaben und Mädchen gehen mit ihren Kleidern und Schul¬ 
sachen recht unsparsam, ja liederlich um. Die Kleider werden oft mut¬ 
willig beschmutzt oder zerrissen, die Bücher verdorben, verloren; erst wird 
schlecht in den Heften geschrieben, dann werden die schlecht beschriebenen 
Blätter herausgerissen. Zeit, Papier und Geld ist in solchem Falle ver¬ 
schleudert anstatt erspart. 
Viele Kinder können nicht genug Taschengeld bekommen; aber wozu? 
Da sind Zucker- und Knchenbäckereien, Tierbuden, Karussells, Schau¬ 
stellungen, Lustbarkeiten in großer Menge; ein Geldstück nach dem andern 
wandert um dieser Herrlichkeiten willen aus Karls oder Wilhelms Tasche 
in die Tasche der Hökerweiber, der Inhaber von Spiel- und Knchenbuden, 
Karussells u. s. w. Bei weitem nicht immer haben die Eltern dazu Er¬ 
laubnis gegeben. 
Dazu kommt der Neid, die Sucht, niemandem nachzustehen. Da kann 
August nicht sehen, wie Hermann eine bessere Büchertasche, ein schöneres 
Schreibzeug, eine feinere Mütze oder wohl gar eine Taschenuhr besitzt. Da 
kann Malchen nicht sehen, wie Annchen neue Handschuhe, Lieschen einen 
Sonnenschirm, Leuchen hohe Absätze an ihren Schlehen hat, sie aber nicht. 
August und Malchen drängen und quälen ihre Eltern, bis diese endlich 
nachgeben und die teuren Sachen anschaffen. Dafür giebt's dann im Hanse
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.