Full text: Bilder aus dem Gebirge und Berglande von Schlesien und den Ebenen in Posen von der Oder bis zur Weichsel (Bd. 8)

12 Aus Schlesiens Vergangenheit. 
jener Belagerung uud Übergabe zugegen." Die Konsuln entschuldigten sich: 
„Wir haben nicht Macht genug, dies zu bewirken." Da erwiderte der Bischof: 
„Auch euch exkommuniziere ich hiermit, wie euren König, im Namen des Vaters 
und des Sohnes und des heiligen Geistes; und wisset, daß euer Herr kein 
König, sondern nur ein Königlein ist." Diese letzte Bemerkung, deren Be- 
deutung man damals nicht verstand, sollte offenbar eine Beleidigung sein und 
wurde mit Entrüstung vernommen. Als später Nanker nach dem Sinne seiner 
Worte (st sciatis enm 11011 esse regem, sed regulum) gefragt wurde, sagte 
er, daß er deshalb den König Johann ein Königlein genannt habe, weil er in 
seinem ganzen Königreiche keinen Erzbischos habe und deshalb erst einen fremden 
Erzbischos durch Bitten und Geschenke, ihn zu krönen, bewegen müsse. Dieses 
Spottes wegen soll später Karl IV. die Erhebung des Prager Bischofs zum 
Erzbischos sehr angelegentlich betrieben haben. 
Schwarze Gewitterwolken zogen nun über die schlesische Kirche hin. Die 
Spannung zwischen dem Könige und Bischof war so groß, daß an eine Ver- 
söhnung nicht leicht zu denken war. Nanker begab sich drei Tage später, nach- 
dem er den Bann ausgesprochen hatte, nach Neiße; die Kirchen auf dem Dome 
und in der Stadt wurden geschlossen und der öffentliche Gottesdienst eingestellt. 
Die Breslauer waren aber mit dieser That des Bischofs nicht zufrieden; der 
Rat der Stadt hielt zum Könige und hinderte es nicht, wenn die Geistlichen 
geschmäht und kirchenfeindliche Grundsätze gepredigt wurden. Die dem Bischof 
treuen Geistlichen wurden vertrieben und solche an ihre Stelle gesetzt, die mit 
dem Bischof gebrochen hatten. Der König zog im Breslauer Gebiete alle 
Güter und Einkünfte der Kirche ein, weil man ohne Gottesdienst auch keiner 
Geistlichen bedürfe, und riet den schleichen Fürsten, dasselbe zu thuu: ein Rat, 
dem der verschwenderische Herzog Boleslans von Liegnitz gern folgte. 
Zwei Jahre schon hatte der unselige Streit gedauert, und noch immer 
öffnete sich keine Aussicht auf Versöhnung; da starb Nanker im Jahre 1341 
zu Neiße. Der König Johann wußte es durchzusetzen, daß Przezislaus von 
Pogarell, ein ihm ergebener Edelmann, zum Bischof gewählt wurde, der die 
Wahl annahm und, weil der Erzbifchof von Gnesen aus Zorn darüber, daß 
sein Kandidat nicht gewählt war, ihn nicht weihen wollte, sich vom Papste in 
Avignon weihen ließ. Pogarell trat alsbald in Unterhandlungen mit dem 
Könige, die zum Frieden führten. Es mußten sich die Konsuln und Ältesten 
der Bürgerschaft vor dem Bischöfe demütigen. In Büßertracht, ohne Mäntel, 
mit bloßen Füßen und unbedecktem Kopfe zogen sie vom Rathause in die Kirche 
der Dominikaner, warfen sich vor dem Bischof nieder, bekannten ihre Schuld 
und erhielten Vergebung und Befreiung ihrer Stadt vom Banne. Dann er- 
klärte sich Pogarell mit seinen Domherren dem Könige gegenüber zu Vasallen 
der böhmischen Krone und erhielt für diesen Schritt viele Vorrechte und Frei- 
heiten für das Bistum, den Rang des ersten schlesischen Standes und den 
Titel eines Bundesfürsten von Böhmen; alle eingezogenen Güter, auch das 
Schloß Militfch, wurden ihm zurückgegeben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.