Full text: Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit (Teil 3)

220 
Übersichten zur Staats- und Wirtschaftskunde. 
3. Ackerbaukolonien, deren Ansiedler hinausgezogen sind, um eine 
neue Heimat zu gewinnen, und sich durch eigene Arbeit, unter 
der zunächst naturgemäß der Ackerbau obenansteht, eine Wirtschaft- 
liche Existenz schaffen; diese Kolonien entwickeln sich meist zu 
selbständigen Staaten (ogl. die griechischen Kolonien, die deutsche 
Kolonisation östlich der Elbe im Mittelalter, die französischen 
Ansiedlungen in Kanada, die englischen und deutschen in Nord- 
amerika und Australien); 
4. Pflanzungskolonien, deren Zweck die Produktion tropischer 
Kolonialerzeugnisse für den Weltmarkt ist; mit europäischem Ka- 
pital gegründet, werden sie entweder von Sklaven oder für Lohn 
arbeitenden Eingeborenen bearbeitet (vgl. das tropische Amerika. 
Asien, Afrika). 
13. Volkswirtschaftliche Theorien. 
1. Das Merkantilsystem, welches zeitlich dem Absolutismus des 
siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts entspricht (Colbert; Fried- 
rich Wilhelm I. und Friedrich der Große). Seine Grundzüge sind 
Herstellung eines möglichst freien Verkehrs im Innern, möglichster 
Ausschluß fremden Imports, um das Geld im Lande zu halten, 
und fremden Wettbewerbs, Förderung der Industrie und des 
Exports industrieller Erzeugnisse und Erreichung einer günstigen 
Handelsbilanz, Bevormundung der Produktion durch den Staat. 
2. Die individualistischen Systeme: 
a) das physiokratische System (Turgot), das mit den Worten 
laissez faire, laissez passer Freiheit der Produktion und 
des Verkehrs verlangt; 
d) das Jndustriesystem des Adam Smith (gest. 1790), 
so benannt, weil er die Arbeit (industry) als die Quelle 
des Nationalreichtums bezeichnete. Er erklärte für die Haupt- 
bedingungen der Produktivität der Arbeit einerseits die Ar- 
beitsteilung, andrerseits den freien, individuellen Wettbewerb, 
dessen möglichste Herstellung auf gewerblichem und kommer- 
ziellem Gebiete (Gewerbefreiheit, Freihandel) er forderte. 
c) die Manchesterschule, nach der Stadt Manchester be- 
nannt, welche um 1840 den Mittelpunkt der Agitation gegen 
die englischen Kornzölle bildete, hat die individualistischen 
Grundsätze auf wirtschaftlichem Gebiete am schärfsten aus- 
geprägt und die These aufgestellt, daß sich aus dem Kamps 
der einander widerstreitenden egoistischen Interessen eine all- 
gemeine Harmonie des wirtschaftlichen Lebens ergeben müsse.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.