Full text: Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien

1242 
Winde. 
einem andern Winde zu. Auch Hesiod kennt nur 
diese 4 Hauptwinde; doch statt des Euros nennt 
er den Argestes (’AQysqzrjg), den Klaren und 
Hellen, weil er aus dem hellen Osten kommt. 
Hesiod. tlicog. 378. In späterer Zeit erweiterte 
man diese einfachste Windscheibe, indem man (schon 
vor Herodots Zeiten) zwischen den 4 Hauptwinden 
noch 4 Nebenwinde annahm, dann aber zu 12, 
ja sogar zu 24 Winden fortschritt. Schon die 
Eintheilung in 12 Winde aber war für das ge¬ 
wöhnliche Leben zn genau und detaillirt, man 
begnügte sich mit der Annahme von 8. Zu den 
oben erwähnten Hauptwinden traten also hinzu: 
4 5) Apeliotes (AnrßLwzrjg. von r,lLog, Solanas, 
Subsolanus), der als reiner Ostwind galt und 
also den früher im allgemeinen als Ostwind an¬ 
gesehenen Euros aus seiner Stelle verdrängte, 
so daß dieser mm zum Südostwind ward. — 
Boreas und Argestes, 12) der Aißocpoivit; 
oder Atßövozog als S-S-W. zwischen Lips 
und Notos fielen. Dadurch wurden, da der ganze 
Horizont in 12 gleiche Theile getheilt ward, Ar¬ 
gestes, Kaikias, Euros und Lips so verschoben, 
daß der erste W-N-W., der zweite O-N-O., der 
dritte O-S-O., der vierte W-S-W. wurde. — 
Ueber die Ursache der Winde finden sich bei den 
alten Philosophen verschiedene Ansichten. Mau 
erklärte sich ihre Entstehung durch Einwirkung der 
Sonne und des Moudes auf die Atmosphäre, 
durch Auflösung, durch Verdüuuung der Lust, 
durch entgegengesetzte Bewegung der erdartigen 
und feurigen Materien, durch gegenseitiges Stoßen 
und Drängen der Atome, durch die unaufhörliche 
Bewegung der Welt it. s. w. — II) Mytholo¬ 
gisch. Die Winde waren den Alten göttliche 
Wesen, doch schwankten sie, wie manche andere 
Der Thurm bei Winde in Athen. 
6) der Nord oft, Kcuniag, Aquilo, ein in Ita¬ 
lien und Griechenland sehr häufiger Wind. Der 
Aquilo galt auch als Nordwind. — 7) der Süd- 
west, Airs), Africus, {. Africus. — 8) der kühle 
und trockene Nord west, ’Agysozrig (die Bedeu¬ 
tung dieses Namens hat sich also seit Hesiod 
geändert), Corus, Caurus. Verg. E. 3, 256. Er 
heißt auch Z-klqwv , ’OXvfnti'ccg, Iapyx {Hör. od. 
1, 3, 4.), weil er vom iapygischen oder salenti- 
nischen Vorgebirge nach Epeitos hinüber wehte, 
wie der Onchesmites von dorther. — Judem man 
von den 8 zu 12 Winden überging, verlegte man 
zwischen die, ihre Stelle behauptenden, 4 Ear- 
dinalwinde je zwei ttt die 4 gleichen Kreis¬ 
abschnitte des Horizonts, so daß 9) der Msarjg als 
N-N-O. zwischen Boreas und Kaikias, 10) der 
$oiviHLccg als S-S-O. zwischen Notos und 
Euros, 11) der ©Quonictg als N-N-W. zwischen 
! Naturgottheiten, zwischen dem Natnrelentent und 
freier Persönlichkeit. Bei Homer treten sie schon 
. als vollkommene Persönlichkeiten auf (II. 23, 194 st., 
wo Achilleus zu ihnen betet und ihnen aus gol¬ 
denem Becher spendet und schöne Opfer verspricht. 
Iris trägt seine Bitten zu den Winden und findet 
sie in Thrakien in dem Hanfe des Zephyros beim 
Gelage). Ueber den Winddämon Aiolos s. Aio- 
los, 2. Nach Hesiod stammen die wohlthätigen 
Winde, die obengenannten vier Hauptwinde, von 
Astraios (dem Sternenmann) und Eos, bei deren 
Aufgang zugleich mit dem Verschwinden der Sterne 
sich gewöhnlich der Windhauch erhebt; die ver¬ 
derblichen Winde dagegen sind Söhne des Ty- 
phoens, der selbst als tobender Sturmwind gefaßt 
wird. Hesiod. theog. 307. 378. 869. Die Winde 
hatten hier und da in Griechenland einen Cultus. 
In der Nähe von Sikyon war ein Altar der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.