fullscreen: Die Provinz Hessen-Nassau (H. 2)

— 52 — 
größere Ebene liegt auf der letzten Laufstrecke der Werra nur um 
Eschwege herum, wo der Hunsrück ein gutes Stück vom Flusse ent- 
sernt bleibt. 
Bodenbeschaffenheit und Bodennutzung. Der Boden des vorwie- 
gend aus Buntsandstein und Muschelkalk mit Basaltdurchbrüchen auf- 
gebauten Berglandes ist in den höheren Strichen zum Ackerbau wenig 
geeignet; er trägt dafür aber viel Wald. Recht fruchtbar sind jedoch 
die Niederungen und besonders die Thäler der Werra und Fulda. 
Darum ist der Ackerbau die Hauptbeschäftigung der Bewohner. 
Man baut hauptsächlich Roggen, Hafer, Kartoffeln und Flachs. In 
den Flußthälern werden daneben noch Rüben, Weizen und Hülfen- 
früchte gezogen. An der Werra sind Tabak- und Hopfenpflanzungen. 
Der Obstbau ist namentlich an der Werra bedeutend; vor allem 
werden große Mengen von Kirschen ausgeführt. An den Berghängen 
bei Witzenhausen gedeiht sogar Wein; doch werden die Trauben 
meist nur als Tafelobst benutzt. Die Wälder des Berglandes er- 
möglichen eine ausgedehnte Forstwirtschaft. 
Der Tabakbau im Werrathale hat eine lebhafte Tabak- 
industrie hervorgerufen, und infolge des Rübenbaues sind dort 
mehrere Zuckerfabriken entstanden. Aus vielen Teilen des Berg- 
landes wird Weberei getrieben, zu welcher der umfangreiche Flachs- 
bau das Material liefert. Die früher bedeutende Verfertigung 
von Glaswaren im Kaufunger Walde hat abgenommen; jetzt 
besteht noch in Ziegenhagen eine Glashütte. 
Nutzbare Mineralien. Der Bergbau ernährt ebenfalls viele 
Leute dieses Berglandes. Braunkohlenbergwerke sind am Meißner, 
am Hirschberge, in der Söhre und im Kaufunger Walde. Der einst 
recht ergiebige Bergbau auf Nickel und Kupfer im Richelsdörfer 
Gebirge ist sehr zurückgegangen. Auch am Bilstein im Berkathale 
wurde srüher Kupferbergbau getrieben; an den ehemaligen Betrieb 
der Gruben erinnern noch mächtige Schutthalden und die sogenannte 
Schmelzhütte im Höllenthale. Die reichen Thonlager am Hirsch- 
berge ermöglichen den Betrieb vieler Töpfereien. In Groß- 
almerode werden feuerfeste Schmelztiegel, Pseisen und andere Thon- 
waren verfertigt. Zu Sooden an der Werra ist eine Saline; zu- 
gleich ist der Ort ein bekanntes Bad. 
Siedelungen. Größere Siedelungen liegen zwischen der Werra 
und Fulda aus dem Berglande selbst nicht. Zwar bietet dasselbe, 
da es im allgemeinen geringe Höhe und viele Thäler besitzt, dem 
Verkehr nicht große Hindernisse, doch ließen die an beiden Seiten 
des Berglandes vorbeiziehenden wichtigen Handelswege zwischen 
den Flüssen keine größere Stadt entstehen. Die kleinen Städte liegen 
mit Ausnahme der Industriestadt Großalmerode am Hirschberge 
sämtlich an den durch die Flußthäler gebildeten, bequemen Verbindungs- 
straßen zwischen dem Werra- und dem Fuldathal. So sührt eine 
Eisenbahn von der Werra die Wehre und Sonter auswärts über 
Sontra nach Bebra an der Fulda. Von diesem Schienenwege 
zweigt sich ein anderer ab und geht die Wehre weiter aufwärts über
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.