fullscreen: Hilfsbuch für den Unterricht in der deutschen Geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters

m. Der Höhepunkt der kaiserlichen Weltherrschaft unter den fränkischen Kaisern. 
43 
Als König Rudolf III. im Jahre 1032 gestorben war, nahm 1032 
Konrad Besitz von Burgund. Dadurch waren sämtliche Alpenpässe in 
den Händen des Kaisers. In Zukunft beruhte die Macht der Kaiser 
auf Deutschland, Italien und Burgund. 
Um an den kleineren Lehnsleuten einen Rückhalt gegen die großen 
zu gewinnen, erklärte Konrad II. die kleineren Lehen für erblich. Die 
unbeschränkte Macht der Großen über ihre Gefolgschaften wurde dadurch 
gebrochen. Der Erblichkeit der Lehen hätte die Erblichkeit der Krone 
entsprechen müssen. Daher suchte Konrad auch die Königswürde erb¬ 
lich zu machen und ließ seinen Sohn Heinrich noch bei seinen eigenen 
Lebzeiten zum Nachfolger wählen und krönen; die großen Lehen dagegen 
dachte er ganz zu beseitigen: Schwaben, Bayern und Kärnten gab er 
seinem Sohne und vereinigte sie so mit der Krone. — In Süditalien 
hatten sich Normannen im Kampfe mit den Arabern festgesetzt. Kon¬ 
rad belehnte ihren Grafen Raimund mit dem eroberten Gebiete, so daß 
auch der Normannenstaat die deutsche Oberhoheit anerkannte. 
2. Heinrich III. 1039-1056. 1039- 
Heinrich III. folgte seinem Vater wie in einem Erbreiche. — Als 
der Böhmenherzog Bretislaw die auf ein unabhängiges Slaven¬ 
reich gerichteten Pläne des Boleslaw Chrobn) wieder aufnahm, brach 
Heinrich von drei Seiten in Böhmen ein und zwang ihn zur Unter¬ 
werfung. Auch über Ungarn dehnte Heinrich III. zeitweilig die deutsche 
Oberhoheit aus. Hier war aus Stephan den Heiligen sein Neffe 
Peter gefolgt. Wegen Begünstigung der Fremden erhoben sich aber die 
Ungarn gegen ihn und zwangen ihn zur Flucht nach Deutschland, wo 
er bei Heinrich Aufnahme und Hilfe fand. Mehrmals zog Kaiser Hein¬ 
rich siegreich gegen die Ungarn: bald nötigte er ihnen seine Schützlinge 
zu Königen auf, bald zwaug er die von ihnen selbst gewählten Könige 
zur Anerkennung der kaiserlichen Oberhoheit. In den letzten Jahren 
jedoch, wo ihn andere Dinge mehr in Anspruch nahmen, behaupteten 
die Ungarn schließlich ihre Unabhängigkeit. — Ebenso versuchte Hein¬ 
rich III. Frankreich, das von Fehden zerrissen war, in ein Abhängig¬ 
keitsverhältnis zu Deutschland zu bringen. Darauf hin zielte auch 
seine Vermählung mit Agnes von Poitiers, der Tochter des mäch¬ 
tigen Grafen von Aquitanien. 
In enge Verbindung trat Heinrich zu den einflußreichen Mönchen 
des Klosters Cluny*). Die Cluniacenser strebten nach einer Besserung 
der verweltlichten Geistlichkeit nnd nach einer Herrschaft der Kirche. Auf 
ihre Anregung hin suchte er in Deutschland einen allgemeinen Land¬ 
frieden aufzurichten (nach Art des ewigen Gottesfriedens, der in 
Frankreich für die letzten drei Tage der Woche Enthaltung von allem 
1) Cluny liegt im französischen Burgund, westlich von der Saone.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.