<br>
Der deutsche Frühling 1813. <br>
In Zeugnissen der Zeit. Von Aug. Tecklenburg. <br>
8 <br>
1. So hat sie Gott geschlagen. <br>
Königsberg, ant 18. Dezember 1812. Seit zwei Tagen sind <br>
hier größtenteils zu Fuß und auf Bauernschlitten, ausgeplündert, <br>
mitunter ohne Hemden und Stiefel, sogar in Weiberkleidern, mit <br>
erfrorenen Gliedern angekommen: 84 Generale, 106 Obristen, <br>
1171 Offiziere; die Gemeinen, die die Provinzen in allen Rich¬ <br>
tungen einzeln und auch truppweise durchziehen, find größtenteils <br>
unbewaffnet. (Präsident von Auerswald in einem Bericht nach <br>
Berlin.) Die französischen Offiziere sind meist in einem so armseligen, <br>
jämmerlichen Aufzuge, daß sie von ein paar Hundert lustigen <br>
und wohlberittenen Husaren leicht hätten können abgefangen und <br>
zusammengehauen werden. Das Volk wäre dazu wohl lustig und <br>
nach den Mißhandlungen und Schändungen, die es von ihnen ge¬ <br>
litten hatte, auch wohl berechtigt gewesen; ja, hätte nur einer der <br>
Oberen die Trompete geblasen: Schlagt tot, schlagt tot! von den <br>
Tausenden dieser Generale und Offiziere wäre kein Mann über die <br>
Weichsel entkommen. (Arndt.) <br>
Denn was da jetzt aus Rußland zurückkehrte, war eine Herde <br>
armer Sünder, die ihren letzten Gang angetreten hatten; es waren <br>
wandelnde Leichen, ungeordnete Haufen, aus allen Truppengattungen <br>
und Nationen zusammengesetzt, ohne Kommandornf und Trommel. <br>
Lautlos wie ein Totenzug nahten sie der Stadt. Alle waren un- <br>
bewaffnet, keiner beritten, keiner in vollständiger Montur, die Be¬ <br>
kleidung zerlumpt und unsauber, aus den Kleidungsstücken der <br>
Bauern und Frauen ergänzt. Was jeder gefunden, hatte er an <br>
Kopf und Schultern gehängt, um eine Hülle gegen die mark¬ <br>
zerstörende Kälte zu haben: alte Säcke, zerrissene Pferdedecken, <br>
Teppiche, Schals, frisch abgezogene Häute von Katzen und Hunden. <br>
Man sah Grenadiere in großen Schafpelzen, Kürassiere, die Weiber¬ <br>
röcke von buntem Fries wie spanische Mäntel trugen. Nur wenige <br>
hatten Helm und Tschako. Man sah jede Art Kopftracht, bunte und <br>
Tecklenburg. Geschichtsquellen 4. 1