fullscreen: Württembergisches Realienbuch

66 
nungen (Einigungen) zusammengeschlossen, deren Bedeutung darin lag, 
daß sie einen tüchtigen, ehrenfesten Handwerkerstand geschaffen haben. Die 
Angehörigen einer Zunft unterstützten sich gegenseitig in den Arbeiten des 
Berufes und standen in der Not einander mit Hilfe bei. An der Spitze 
einer Zunft stand der Zunftmeister, der ein hohes Ansehen genoß und Sitz 
und Stimme im Rate hatte. Jede Zunft hatte ihre gemeinsamen Fahnen und 
Abzeichen, ihre gemeinsamen Herbergen und Trinkstuben. Ging's in den Krieg, 
so mußte jeder Zunftgenosse mit Wehr und Waffen auf dem Sammelplatz 
erscheinen und unter der Anführung des Zunftmeisters in den Kampf ziehen. 
Wer in einer Stadt ein selbständiges Handwerk treiben wollte, mußte einer 
Zunft angehören. Sie bestand aus Lehrlingen, Gesellen und Meistern. Die 
Zunft bestimmte über die Aufnahme der Lehrlinge, die ebenso wie die Ge¬ 
sellen als Familienmitglieder des Meisters galten. Die Zunft konnte auch 
festsetzen, wie viele Lehrlinge ein Meister halten durfte. Nach Beendigung 
seiner Lehrzeit erhielt der Lehrling einen Lehrbrief, mit dem er als „Geselle" 
auf die Wanderschaft zog, um Neues zu sehen und zu lernen. Wollte ein 
Geselle Meister werden, so mußte er ein „Meisterstück" anfertigen, das von 
den „Schanmeistern" eingehend geprüft wurde. 
Unter dem Einfluß der Zünfte, die im 15. Jahrhundert auf ihrer 
Höhe standen, hat das deutsche Handwerk viel Gutes und Schönes geschaffen. 
Manche Handwerker haben es in ihrem Berufe zur Kunst gebracht. Das 
beweisen die kunstvollen Arbeiten der Steinmetzen, Schlosser, Zimmerleute 
und Maler sowie die Erzeugnisse der Goldschmiede und die kunstreichen 
Stickerei- und Webarbeiten. Die größten deutschen Maler im Mittelalter 
waren Hans Holbein und Albrecht Dürer. Viele ehrsame Handwerker pflegten 
auch <Lie Dichtkunst, so z. B. der Nürnberger Schuhmacher Hans Sachs, 
der ein treuer Anhänger Luthers war und denselben als die „wittenbergische 
Nachtigall" besang. 
cl) Der Handel und die Hansa. Das Aufblühen des Handwerks 
brachte eine gewaltige Steigerung des Handels mit sich. Im Laufe der Zeit 
entstanden zwei große Handelsgebiete: im Norden das Gebiet der Hansa und 
im Süden das der oberdeutschen Städte Nürnberg, Ulm, Augsburg, Ravens¬ 
burg, Konstanz und Basel, die vorzugsweise mit den italienischen Städten 
Venedig, Mailand und Genna den Handelsverkehr pflegten. — Die auf¬ 
blühenden Städte hatten öfters unter der Feindschaft und dem Neid der 
Fürsten, der Adeligen und der Bischöfe zu leiden, weshalb sie sich gegen¬ 
seitig durch Bündnisse zu schützen suchten. Die wichtigsten Stüdtebündnisse 
waren: der Rheinische Bund (Worms, Mainz), der Schwäbische Stüdte- 
bnnd (Augsburg, Ulm, Reutlingen) und die Hansa (Lübeck, Hamburg, 
Bremen, Köln u. a.). Die Hansa umfaßte zur Zeit ihrer größten Blüte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.