Full text: Lesebuch für landwirtschaftliche Winter- und Fortbildungsschulen

248 — 
Aus einem Nadelwalde — die Volkssprache nennt ihn auch bezeich— 
nend Schwarzwald — treten wir in feierlicher, ernster Stimmung. Uns 
umfing in ihm das ewige Einerlei der dicht gedrängt stehenden, schnur— 
geraden Stämme, von denen hoch oben — denn unten haben sie sich des 
dichten Schlusses wegen gereinigt — die herabgeneigten Aste sich zu dem 
grünen Teppiche verschränken, dessen einzelne Fäden in der Höhe verschwin— 
den; denn Ästchen und Nadeln sind zu fein, um sie gleich den Blättern 
der Laubhölzer von unten erkennen zu können. Hoch oben auf dem letzten 
Triebe der immer und immer nach oben strebenden Bäume sitzen die Amseln 
und Drosseln und singen ihr weithin schallendes Solo über den stillen Wald, 
während unter ihnen die Goldhähnchen und Meisen und kleinen Sylvien 
ihre feinen Stimmchen probieren. Der Wind fährt in lang gehaltenen 
Schwingungen über die Millionen feiner Nadeln hin, daß es kein kräftiges 
Rauschen giebt, sondern ein ersterbendes, feines, fast pfeifendes Singen. 
Im Düster des Tannenwaldes grünt kein Busch zu den Füßen der ragen— 
den Stämme; nur Moose und Flechten, untermischt mit einigen feinen 
Gräsern und schattenliebenden Kräutern, überziehen den ebenen Boden, 
auf dem nichts den Fuß des Wanderers hindert, seine Schritte immer tiefer 
in das verlockende Waldesdunkel, auf dem weichen Moospolster unhörbar, 
zu lenken. Ein behagliches Schauern zieht ihn gedankenlos anfangs immer 
tiefer hinein, bis es sich allmählich in ein leichtes unheimliches Grausen 
verkehrt, ob er auch den Rückweg aus diesem großartigen Einerlei finden 
werde, wo kein merkwürdig gestalteter Stamm, kein absonderlich kühn ge— 
schwungener Ast ihm als Wegzeichen dienen könnte. Die Sprache des 
Laubwaldes ist kühne Rede, die des Nadelwaldes wehmütiger Gesang. 
In innigem Zusammenhang damit steht ihr Einfluß auf uns. 
Der häufigste Baum in unseren deutschen Schwarzwäldern ist die 
Fichte. Der Harz und das sächsisch-böhmische Grenzgebirge tragen fast 
nur Fichtenwald. Im Schwarzwalde herrscht die stolze Tanne, auch 
Weiß- oder Edeltanne genannt, während man die Fichte auch Rottanne 
nennt. Im allgemeinen Ansehen sind sich beide sehr ähnlich, obgleich ein 
geübter Blick schon von weitem Tanne und Fichte unterscheidet. Der 
Stamm der Tanne ist vollholziger, d. h. er fällt nach der Spitze hin nicht 
so schnell ab und kommt daher der Walzenform etwas näher. Vier Tannen— 
stämme haben daher denselben Masseninhalt an Holz wie fünf Fichten— 
stämme von gleicher Länge und von gleichem Durchmesser auf dem Stock— 
abschnitte. Die Zweige der Tanne stehen wagerechter, die oberen sogar 
etwas aufwärts gerichtet. Die Rinde ist immer grauweiß, was ihr eben 
den Namen Weißtanne zum Unterschiede von der Fichte oder Rottanne 
verschafft hat, welche an einer, wenigstens an der oberen Stammhälfte 
mehr rotbraunen Rinde kenntlich ist. Das Grün der Tanne ist ein sat— 
teres, an der unteren Seite der mehr buschigen Zweige ein deutliches 
Blaugrün, hervorgebracht durch die blaugrüne Unterseite der breiteren Na— 
deln. Es genügt, einmal die unterscheidenden Kennzeichen von Tanne und 
Fichte genau gegeneinander erwogen zu haben, um diese Unterschiede auch 
im ganzen und großen wirksam zu finden. Beide Bäume erhalten da— 
durch einen ganz verschiedenen Charakter, den sie auch den Waldungen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.