GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch der römischen Alterthümer

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN1736267841
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-20513360
Title:
Lehrbuch der römischen Alterthümer
Shelfmark:
A H-113(1,1845)
Place of publication:
Wien
Publisher:
k. k. Schulbücher-Verschleiß-Administration
Document type:
Monograph
Collection:
Austria
Publication year:
1845
Scope:
221 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
für die Grammatical-Classen in den k.k. Gymnasien

Chapter

Title:
VII. Abschnitt
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch der römischen Alterthümer
  • Binder
  • Title page
  • I. Abschnitt
  • II. Abschnitt
  • III. Abschnitt
  • IV. Abschnitt
  • V. Abschnitt
  • VI. Abschnitt
  • VII. Abschnitt
  • Inhalt
  • Binder

Full text

187 
zer gerüstet vorgestelt. Ihr Schild 1st die Ägide mit dem 
Medusen-Haupte. 
. V esta (Ecre) die Göttinn des Feuers und der 
Keuschheit. Ihrem Diensie waren die vestalischen Jungfrauen 
(Virgines Vestales) geweiht, welche im Tempel der Vesta 
das h eilige Feuer immer brennend erhalten, das Pall a- 
dium, d. i. das geheime Schugbild des römischen Reiches aufs 
bewahren, und die heiligen G e b r ä u ch e der Vesta verrichten 
mußten. Ihr Amt dauerte 30 Jahre, wovon die ersten zehn 
Jahre zum Lernen, das zweyte Jahrzehend zur Verrichtung des 
Gottesdienftes und das dritte zum Unterrichte anderer Novi- 
zinnen bestimmt war. Sie genossen große Ehren und Vorrech- 
tez wurden aber, wenn sie das Gelübde der Chelosigkeit bra- 
cen, lebendig begraben, und ihre Verführer auf dem Forum zu 
Tode gegeißelt. Das Fest der Vesta hieß Vestalia. 
5. Ceres (anp.nrne) die Göttinn der Feldfrüchte und 
der Gesetze. . Ihr jährliches Fest hieß Cerealia oder auch Grae- 
ea’ sacra, weil es von den Griechen entlehnt war , welche die 
Ceres, vornehmlich zu El eu sis in Attika , mit geheimnißvol- 
len Ceremonien (mysterium) verehrten, woran nur Einge- 
weihte (mystae) Theil nehmen durften. Alle Lasterhaften 
wurden durch die Stimme eines Herolds davon ausgeschlossen. 
Daher bey Horaz dio Anspielung : Odi prokanum rulgus et 
arceo; favete lingnis ete. 
6. N e p tunn s (Io:s009) , der Gott des Meeres. Sei- 
ne Gemahiünn hieß Amphitrite. Zu seinem Gefolge gehör- 
ten die Tritonen, Nereiden , der vielgestaltige Proteus , der 
wahrsagende Glaueus u. a. m. Das Fest des Neptuns hieß 
Neptunalia. 
?. V e nus (Agßodrrn) , die Göttinn der Liebe und Schöt - 
heit. Zu ihrem Gefolge gehörten: Cupido oder Eros, und 
die drey Grazien (Gratiae; Ksaprr es), welche Aglaja , Thalia 
und Ruphrosina hießen. 
s. V ulon nus (‘Hgosrgcos), der Gott des Feuers und 
der Schmiede. Seine Gesellen waren Riesen mit einem Auge 
auf d er Stirne, welche Cyclo p en hießen, und dem Jupi- 
ter die Donnerkeile (kulmina), den übrigen Göttern ihre
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lehrbuch Der Römischen Alterthümer. Wien: k. k. Schulbücher-Verschleiß-Administration, 1845. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment