GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte für die Mittelschulen der Stadt Frankfurt am Main

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN637362446
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7354992
Title:
Geschichte für die Mittelschulen der Stadt Frankfurt am Main
Shelfmark:
HDR-II 9(2,06)
Author:
Froning, Richard
Wewer, Johannes
Place of publication:
Frankfurt a.M.
Publisher:
Neumann
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1906
Edition title:
Ausg. C, 1: für konfessionell gemischte Schulen, 2. Aufl.
Scope:
IV, 271 S., [7] Kt. (teilkolor.)
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit sieben Geschichtskarten

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Von der Zeit der alten Deutschen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1648)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte für die Mittelschulen der Stadt Frankfurt am Main
  • Binder
  • Griechenland
  • Italien
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Erster Abschnitt. Alte Geschichte
  • A. Griechische Geschichte
  • B. Römische Geschichte
  • Zweiter Abschnitt. Von der Zeit der alten Deutschen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1648)
  • Das römische Reich
  • IV. Chlodwig der Merowinger (481-511) und die Gründung des Frankenreiches
  • Das Reich Karls des Grossen
  • X. Die Kreuzzüge. 1096-1291
  • XXII. Die Reformation
  • Dritter Abschnitt. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart
  • II. Ludwig XIV.
  • XII. Die französische Revolution
  • Europa 1812
  • XVII. Der Deutsche Bund und das deutsche Volk
  • Anhang
  • I. Die wichtigsten Jahreszahlen
  • II. Vaterländische Gedenktage
  • III. Preußens Könige und ihre Wahlsprüche
  • Advertising
  • Entwicklung Brandenburg-Preussens von 1415-1806
  • Entwicklung Preussens vom Tilsiter Frieden bis zur Gegenwart
  • Binder

Full text

— 68 — 
geriet in Gefangenschaft. Die Befehlshaber schlachtete man 
den Göttern, die Priester wurden aufgehängt, die verhaßten Rechts- 
gelehrten sogar unter besonderen Martern hingerichtet; die übrigen 
wurden als Sklaven verteilt. 
Freudenfeuer flammten auf den Bergen Germaniens; aber in 
Rom entstand bei der Nachricht von dieser Niederlage gewaltiger 
Schrecken. Der Kaiser Augustus soll in seiner Verzweiflung die Stirn 
an die Wand gestoßen und ausgerufen haben: „Meine Legionen, 
Varus, gib mir meine Legionen wieder!" Man glaubte, die 
Germanen würden Italien und Rom angreifen; aber sie dachten in 
ihrer Uneinigkeit nicht an Angriff und Eroberung. Nur die Zwing- 
bürgen und die Heerstraßen der Römer wurden auf Armins Be- 
treiben zerstört. 
4. Armins Ende. Auf Kaiser Augustus folgte T i b e r i u s. 
Dieser übertrug dem Germanicus, dem Sohne des Drusus, Den Ober- 
befehl über die Heere am Rhein. Germanicns kam mehrmals über 
den Fluß und machte Einfälle in das Land der Germanen, die sich 
durch Bruderkriege selbst zerfleischten. Er nahm sogar Thusnelda, 
Armins Gemahlin, gefangen und ließ sie unter sicherer Bewachung 
nach Rom bringen. Armin rief die Deutschen zu neuem Rachekampfe 
auf und führte sie wiederholt in den Streit, aber nie erblickte er Thus¬ 
nelda wieder. 
Traurig war Armins Ende. Zwölf Jahre war er der 
Führer im Kampfe gegen die Römer gewesen. Als er sich zum König 
der Westgermanen machen wollte, wurde er ermordet; in der Blüte 
seiner Kraft, im Alter von 37 Jahren, traf ihn der Tod. Lange be- 
trauerten ihn die Deutschen und feierten feine Taten in Liedern. Seit 
dem Jahre 1875 ragt sein Standbild hoch empor auf der Groten- 
bürg bei Detmold, ein Sinnbild der Hingabe für Frei¬ 
heit und Einigkeit des Vaterlandes. Sein hoch gerecktes Schwert 
trägt die mahnende Inschrift: De-utsche Einheit meine Stärke, 
meine Stärke Deutschlands Macht! 
5. Das Verhältnis der Römer zn den Germanen nach der 
Teutoburger Schlacht. Der schiffbare Rheinstrom gewährte den Römern 
bald nicht genug Schutz gegen die Angriffe der kühnen Germanen. 
Sie schoben darum ihre Grenze über den Fluß vor und legten zu 
deren Sicherung eine Riesenbefestigung an, den Limes oder 
Pfahlgraben. Diese Befestigung ist 542 Kilometer lang, so lang 
wie der Weg von Frankfurt nach Berlin. Man unterscheidet den 
Rheinischen und den Rhätischen Limes. Der elftere ging von 
Rheinbrohl bis nach Schwäbisch-Gemünd und war ein durch Pfahle 
geschützter Wall mit einem Graben davor. 80 Kastelle konnten alle 
bequemeren Wege über den Limes sperren, und von 900 Warttürmen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Froning, Richard, and Johannes Wewer. Geschichte Für Die Mittelschulen Der Stadt Frankfurt Am Main. Frankfurt a.M.: Neumann, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment