GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leitfaden der vaterländischen Geschichte für Schule und Haus

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN667970568
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5037978
Title:
Leitfaden der vaterländischen Geschichte für Schule und Haus
Shelfmark:
HK-II 27(42,1886)
Author:
Hahn, Ludwig
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Hertz
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1886
Edition title:
42. Aufl.
Scope:
IV, 229 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Von Friedrichs des Großen Tode bis auf unsere Tage
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
45. Die Freiheitskriege bis zu Napoleons Rückzug aus Deutschland
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Leitfaden der vaterländischen Geschichte für Schule und Haus
  • Binder
  • Title page
  • Vorrede
  • Erstes Buch. Geschichte Brandenburgs von den ältesten Zeiten bis zur Regierung der Hohenzollern
  • Zweites Buch. Geschichte Brandenburgs unter den Hohenzollern bis zum großen Kurfürsten
  • Drittes Buch. Geschichte Preußens vom großen Kurfürsten bis zum Regierungsantritt Friedrichs des Großen. (1640-1740)
  • Viertes Buch. Friedrich der Große (1740-1786)
  • Fünftes Buch. Von Friedrichs des Großen Tode bis auf unsere Tage
  • 39. Friedrich Wilhelm II. (1786-1797)
  • 45. Die Freiheitskriege bis zu Napoleons Rückzug aus Deutschland
  • 47. Der Wiener Kongreß
  • 50. Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861)
  • 52. Der Krieg von 1866 und die Gründung des Norddeutschen Bundes
  • 53. Der Krieg gegen Frankreich und die Gründung des deutschen Kaiserreichs
  • Zeittafel der vaterländischen Geschichte
  • Die wichtigsten Tage des preußischen Geschichtskalenders
  • Binder

Full text

A 
18. Okt. 
V 
142 
die ungeheure Schlacht, in welcher die Völker von den fernen Gren¬ 
zen Asiens, vom mittelländischen und vom atlantischen Ozean zu¬ 
sammentrafen, — die große Völkerschlacht bei Leipzig. So schreck¬ 
lich war das Geschützfeuer, daß die Erde davon in weitem Umkreise 
erbebte; auf drei Seiten zugleich entbrannte der furchtbare Kampf, 
im Südosten der Stadt bei Wachan, im Westen bei Lindenan und 
im Norden bei Möckern, wo Blücher mit seinen braven Preußen 
eine besondere Schlacht schlug. Mit unerhörter Anstrengung und 
rühmlichem Heldenmut wurde auf beiden Seiten der Kampf geführt; 
am Nachmittage des 16. schien es, als sollten die Franzosen siegen, 
aber zu zeitig triumphierte Napoleon, denn bis zum Abend errang 
Blücher bei Möckern die größten Vorteile. Dort hatten die Preu¬ 
ßen, besonders das ausgezeichnete Aork'sche Corps, den blutigsten 
Kampf des ganzen Krieges zu bestehen; dreimal mußten sie das 
Dorf im Sturm nehmen und dreimal wurde es ihnen wieder ent¬ 
rissen, aber zuletzt behielten sie dennoch den Sieg. Napoleon mochte 
schon nach diesem ersten Tage ahnen, daß ihn das Schlachtenglück 
verlassen habe; deshalb versuchte er ant 17. durch große Verspre¬ 
chungen Österreich zum Abfall von den Verbündeten zu verführen, 
aber vergeblich; am 18. mußte er den verzweifelten Kampf noch ein¬ 
mal gegen die ganze Macht der vereinigten Feinde aufnehmen. Dies 
mal entbrannte derselbe ant heftigsten um das Dorf Probstheida, 
unzählige Opfer wurden dahingerafft, so daß die Kämpfenden zu¬ 
letzt über die Haufen der Leichen kaum noch hinwegsteigen konnten. 
Die drei verbündeten Herrscher sahen von einer Anhöhe aus die fast 
übermenschlichen Anstrengungen der Ihrigen. Als während der 
Schlacht auch die sächsischen Truppen, welche nur gezwungen dem 
fremden Machthaber gefolgt waren, mit klingendem Spiel und flie¬ 
genden Fahnen zu dessen Feinden übergegangen waren, und nach 
langem mörderischen Kampf der Sieg über die Franzosen auf meh¬ 
reren Punkten bereits errungen war, thaten die Fürsten dem Mor¬ 
den Einhalt. Napoleon aber, auf einem Hügel bei Probstheida ne¬ 
ben einer zerfallenen Mühle sitzend, dachte nur noch an die Rettung. 
Noch in derselben Nacht begann der Rückzug der unermeßlichen 
Scharen, welche der vermessene Kriegsmann zur Befestigung feiner 
Weltherrschaft herbeigeführt hatte, die aber jetzt, tief gedemütigt, 
froh waren, wenn sie den sichern Rückweg in die Heimat gewin¬ 
nen konnten. Bei der wilden Flucht fand der polnische Fürst Po - 
n iatow ski, der sich, nachdem die Brücke über die Elster ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hahn, Ludwig. Leitfaden Der Vaterländischen Geschichte Für Schule Und Haus. Berlin: Hertz, 1886. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment