GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

[Abth. 1] (Abth. 1)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN75055312X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-10142516
Title:
Die teutsche Geschichte
Author:
Kohlrausch, Friedrich
Place of publication:
Elberfeld
Publisher:
Büschler
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,pre-1871
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN750553847
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-10146166
Title:
[Abth. 1]
Shelfmark:
HEG-I 3(2,1818)-1/3
Author:
Kohlrausch, Friedrich
Volume count:
Abth. 1
Place of publication:
Elberfeld
Publisher:
Büschler
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,pre-1871
Publication year:
1818
Edition title:
2., verb. Aufl.
Scope:
VIII, 342 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Sechster Zeitraum. Von Karl V. bis auf den westphälischen Frieden. 1520 - 1648
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
28. Krieg mit Dänemark. 1624 - 1629
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die teutsche Geschichte
  • [Abth. 1] (Abth. 1)
  • Title page
  • Vorrede zum zweiten Theile
  • Sechster Zeitraum. Von Karl V. bis auf den westphälischen Frieden. 1520 - 1648
  • 1. Wahl Kaiser Karls V.
  • 2. Die Kirchentrennung. Ihre Ursachen und ihre Bedeutung
  • 3. Ausbruch der Reformation. 1517
  • 4. Schnelle Verbreitung der neuen Grundsätze
  • 5. Der Reichstag zu Worms. 1521
  • 6. Die ersten Religions-Unruhen
  • 7. Kaiser Karls auswärtige Händel
  • 8. Die ersten Bündnisse der protestantischen Fürsten
  • 9. Ferdinand, römischer König, 1531; und einstweilige Erhaltung des Religions-Friedens
  • 10. Karl gegen die afrikanischen Raubstaaten und mit Franz von Frankreich
  • 11. Die Religions-Angelegenheiten Teutschlands bis zum schmalkaldischen Kriege. 1534 - 46
  • 12. Vorbereitungen zum Kriege
  • 13. Der schmalkaldische Krieg. 1546 und 47
  • 14. Die Schlacht bei Mühlberg. (24. April 1547)
  • 15. Der Kaiser und Philipp von Hessen
  • 16. Das Interim
  • 17. Karl V. und Moritz von Sachsen
  • 18. Von dem Passauer Vertrage 1552, bis zum Religionsfrieden zu Augsburg, 1555
  • 19. Karl V legt die Regierung nieder. 1556
  • 20. Ferdinand I. 1556 - 1564
  • 21. Maximilian II. 1564 - 1576
  • 22. Rudolf II. 1576 - 1612
  • 23. Matthias. 1612 - 1619
  • 24. Die böhmischen Unruhen. Anfang des dreißigjährigen Krieges. 1618
  • 25. Kaiser Ferdinand II. 1619 - 1637
  • 26. Friedrich V von der Pfalz zum König in Böhmen erwählt. 1619 - 20
  • 27. Kriegsunternehmungen in Teutschland. 1621 - 1624
  • 28. Krieg mit Dänemark. 1624 - 1629
  • 29. Das Restitutionsedict, 1629
  • 30. Wallensteins Abdankung. 1630
  • 31. Gustav Adolf in Teutschland. 1630 - 32
  • 33. Magdeburgs Zerstörung. (20. May 1631)
  • 33. Gustav Adolf und Tilly. Die Schlacht bei Leipzig. (17. Sept. 1631)
  • 34. Gustav Adolf und Wallenstein. Gustavs Tod. 16. November 1632
  • 35. Fortsetzung des Krieges. 1632 - 1635
  • 36. Frankreichs Einfluß. Tod Ferdinands II. (15. Februar 1637.)
  • 37. Ferdinand III. 1637 - 1657. Fortsetzung des Krieges. Bernhard von Weimar. Banner. Torstenson. Wrangel
  • 38. Der westphälische Friede. (Den 24. October 1648.)
  • Siebenter Zeitraum. Von dem westphälischen Frieden bis auf die neueste Zeit. 1648 - 1817
  • Uebersicht der teutschen Geschichte für Gedächtnißübungen

Full text

lU VI.Zrr.^avlVbiszumwestph.Fried. 1520-1648 
23. Krieg mit Dänemark. 
1624 —1629. 
Die Protestanten glaubten jetzt nicht unthä- 
tig ihr Schicksal erwarten zu dürfen, so lange 
noch einige Kraft und Besonnenheit in ihnen sey. 
Zuerst regten sich die Stande des niedersächsischen 
Kreises, an besten Gränzen der furchtbare Tilly 
mit seinem Heere stand. Da ihre Vorstellungen 
um seine Zurückberufung nicht fruchteten, fin¬ 
gen sie an zu rüsten und erwählten den König 
Chi stk an IV von Dänemark, als Herzog von 
Holstein, zum Kriegsobersten des Kreises. Er ver¬ 
sprach eine ansehnliche Hülfe, und auch England 
hatte eine solche zugesagt. Christian von Braun¬ 
schweig und Mansfeld erschienen wieder, und war« 
ben Krieger mit englischem Gelbe. 
Bisher war der Krieg in Teutschland von ka¬ 
tholischer Seite fast einzig mit dem Heere der 
Lige geführt' worden; bei den größeren Anstalten 
der Gegner forderte diese auch vom Kaiser eine 
nachdrücklichere Unterstützung. Der Kaiser wünschte 
selbst, ein eigenes, ansehnliches Heer in's Feld 
zu stellen, damit nicht Alles durch das Haus 
Baiern allein geschehe; aber es fehlte an den nö- 
thigen Mitteln zu Rüstung. Da erbot sich ein 
Mann, welcher als Einzelner, in Mansfelds Sin¬ 
ne, den Krieg im Großen zu führen gedachte, 
diese Verlegenheit durch eigene Kräfte zu lösen. 
Albrecht von Wallenstein, eigene- 
lich Waldstein, war aus einem edlen, böhmi¬ 
schen Geschlecht- entsprossen, und i583 zu Prag 
von lutherischen Eltern geboren; später war er zur 
katholischen Religion übergetreten. Sein feuriger, 
rastloser Geist hatte ihn von Kindheit an in vielen 
menschlichen Verhältnissen und in den Ländern 
Europa's herumgetrieben, und mit Erfahrungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kohlrausch, Friedrich. [Abth. 1]. Elberfeld: Büschler, 1818. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment