Full text: [Abt. 1 = Für Sexta, [Schülerband]] (Abt. 1 = Für Sexta, [Schülerband])

218 
Anhang. I. Rechtschreibung. 
der Teer, der und das Teil (Teilhaber, Teilnehmer, Stadtteil, 
An-, Vor-, Nachteil u. f. w.). Die Partei, der Verteidiger, ver¬ 
teidigen, das Tier, teuer, Abenteuer = ungewöhnliches Wagnis, 
bb) in den Endsilben tum und tüm, z. B. Reichtum, Christentum, 
Kaisertum, Altertum, altertümlich, Eigentum, Ungetüm, 
ec) im In- und Auslaut: Atem, Blüte, Grete, Miete, Pate, Röte, 
Rute — Glut, Flut, Wut, Mut (Hoch-, De-, An-, Lang-, Saust-, 
Miß-, Groß-, Klein-, Wehmut u. s. w., auch die Adjectiva davon), 
Kot, Lot, Not, Rat (Landrat, Vorrat, Unrat). (Vgl. 3. Kap. I, 1.) 
Beachte noch: Wirt, Turm. 
Unterscheide: 
Der Aar = Raubvogel, die Aarses ----- Fluß der Schweiz, das Nr 
--- Flächenmaß; die Barschaft, barfüßig, die Totenbahre, das Paar 
Strümpfe, ein paar Pfennige; das Heer ----- Kriegsvolk, hehr — er¬ 
haben, hin und her; hohl — ausgehöhlt, holen --- herbeischaffen; leeren 
— leer machen, lehren ----- unterrichten; malen (ein Bild), mahlen (das 
Getreide), das Mahl (das Abendmahl, die Mahlzeit), das Mal 
----- Zeichen, das Merkmal, das erste Mal, einmal, oftmals); das 
Märchen oder die Märe, die Mähre — ein Pferd, das Moor — 
Sumpfboden, der Mohr ----- ein Mensch von schwarzer Gesichtsfarbe; 
das Meer, mehr --- Kompar. von viel; der Ruhm, der Rum --- 
ein Getränk; die Sohle ----- am Fuß, die Sole ----- Salzwasser, das 
Solbad; der Ton des Sängers, der Thon des Töpfers; die Uhr 
(Uhrkette, -feder u. s. w, Taschen-, Wanduhr u. s. w.), der Ur ----- 
Auerochse, der Urlaub, der Urwald, der Ursprung, der Urgroßvater; 
das Wehr ---- Flußdamm, die Wehr --- Rüstung, die Landwehr, der 
Werwolf, das Wergeld ----- Bußgeld für einen erschlagenen Mann. 
d) Durch das Dehnungszeichen e nach i. 
Mit ie schreibe: 
aa) der Abschied, der Brief, die Diele, Friedrich, ich blieb, schrieb, trieb, 
schrie, ich fiel hin — von ich falle (aber viel Geld), der Grieche, 
griechisch, der Krieg, kriegerisch, der Schmied, die Schmiede, der 
Riester — Lederflicken, die Niete = Los, das nicht gewinnt, gieb, 
aber ging, fing, hing. 
bb)Die Endung ieren: addieren, subtrahieren u. s. w., buchstabieren, 
deklinieren u. s. w., regieren, marschieren, fabrizieren, gratulieren, 
quittieren, studieren, hantieren. 
ee) Die Fremdwörter auf ie und ier: die Geographie, die Geometrie, die 
Photographie, die Partie (Mehrzahl: die Partien, auch die Partie-en, 
vergleiche Allee, 3. Kap. I, 1). Teile des Heeres sind: Infanterie, 
Kavallerie, Artillerie. Soldaten sind: der Offizier, der Füsilier, der 
Musketier, der Grenadier, der Kanonier, der Kürassier, der Pionier. 
Mit ieh schreibe: das Vieh, er befiehlt, er stiehlt, er sieht, er flieht. 
Dagegen schreibt man nur mit i 
aa) die kleinen Wörtchen mir, dir, wir, wider = gegen, 
bb) eine Anzahl Namen von Personen, Tieren, Pflanzen, Städten und 
Büchern. 
Mänuernamen: Emil, Martin. Frauennamen: Elisabeth 
und die Abkürzungen davon: Life (auch Liese), Elise, Lischen (auch 
Lieschen), Lisbeth; Adolfine, Bernhardine, Christine, Panline, 
Katharine. — Auf ine merke noch: die Gardine, die Lawine, die 
Maschine, die Ruine, die Saline, die Violine, die Marine.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.