— —9 0 — 
Götterbild schön? ein Bild, in welchem uns wenigstens das Wesen Gottes 
in die ungefüge Roheit sinnlicher Natur gebannt erscheint? Dem Ägypter 
jedoch waren diese Götterbilder sicherlich Ideale der Schönheit. Nun stelle 
man das Schönheitsideal der Griechen daneben in ihren Göttern und Gbttinnen. 
a hat in der Tat der Geist die Materie in vollkommener Weise durchdrungen, 
und allen erkennbar ist hier freie Anmut, dort edle Würde, dort ergreifende 
Exhabenheit unübertrefflich in Marmor ausgeprägt. 
Offenbar ist das Ideal, da es eine Individualisierung der Idee ist, 
auch eine Beschränkung der Idee; es entspricht nirgends und niemals in 
der Idee, erschöpft deren Inhalt nicht; denn diese hat unendlichen Inhalt 
nd erscheint in jedem Ideal immer nur einseitig und teilweise gestaltet. Die 
estaltung der Ideen zu Idealen geht aber auch vor sich gleichzeitig mit der 
Entfaltung des Seelenlebens überhaupt, besonders mit der Entwicklung des 
Verstandes und der Phantasie, und zwar, wie aus dem vorigen schon deutlich 
eworden sein wird, unter dem Einfluß von Zeitalter, Volksleben, Erziehung, 
ja selbst von Klima und Bodenbeschaffenheit. 
Auch das Verhalten der Menschen zu den Ideen und ihren Idealen ist 
eineswegs gleichartig, es kann verschiedene Zwecke verfolgen und daher auch 
verschiedene Ergebnisse haben. Man kann sich mit den Ideen und der Welt 
der Ideale beschäftigen, um über ihr Wesen, ihr Verhällnis zu den Dingen 
nd ihre Wirksamkeit Aufschluß zu gewinnen, und das Ergebnis kann etwa 
eine Darlegung sein, wie wir sie jetzt eben hier in allgemein verständlichen 
Grundzügen vorführen möchten. Das heißt sich theoretisch mit den Ideen 
heschäftigen. Gelangt man im Verlauf einer solchen Untersuchung zu der 
berzeugung, daß das Ursprüngliche und Beherrschende in dem Weltorganismus 
eben die Ideen sind, das Beherrschte dagegen die Materie, so hat man jene 
Weltanschauung gewonnen, welche man den theoretischen oder philosophischen 
Idealismus nennt und die in der goldenen Mitte zwischen den beiden 
extremen Weltanschauungen des Spiritualismus und des philofophischen Mate— 
rialismus steht. 
Von diesem theoretischen Idealismus sehr deutlich geschieden ist der 
das Streben, Ideale zu realisieren und das Reale zu idealisieren. 
amit treten die Ideen durch die Ideale in Beziehung zur Wirklichkeit und 
beginnen ihre gestaltende Macht in der Menschenwelt zu äußern. Wer Ideale 
ealisieren will, der will, daß das Vollkommene oder das, was er dafür hält, 
sinnlich wahrnehmbare Existenz erhalte, und wer das Reale idealisieren will, 
er will, daß das Existierende vollkommen sei. Jener sucht für sein voll— 
ommenes, ideales Phantasiebild eine Materie, der er es ein- und aufprägen 
könne, dieser ist bemüht, in der Materie, die er besitzt, ein Ideal, das 
er auch in sich trägt, darzustellen. Leider fehlt jenem nicht selten die 
Materie, und sein Ideal bleibt darum Phantasiebild; diesem gehorcht 
öfter die Materie nicht, und dann bleibt sein Ideal gleichfalls ohne Ver— 
wirklichung, oder die Wirklichkeit ohne Idealisirung, und der sogenannte 
praktische Idealismus zeigt sich dann in beiden Fällen recht unpraktisch. — 
dun wir müssen die Bestrebungen, das Ideale zu verwirklichen und das 
irkliche zu idealisieren, also den praktischen Idealismus, noch etwas genauer 
betrachten. Ich setze den Fall, es ist in jemand die Idee der Frömmigkeit 
er macht der e leht Tugend. Jetz 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.