298 
Der Untergang der Republik. 133—30 
Volkes ebenso sehr an Neigung wie an Verständnis fehlte. Die in Üppigkeit 
versunkene Nobilität wendete sich mit Vorliebe der Lehre Epikurs zu, 
der das Vergnügen als das höchste Gut, der Schmerz als das größte Übel galt! 
Weniger Anklang fand die stoische Philosophie Zenos, der die Tugend 
für das einzige Gut, das Laster für das einzige Übel, alles andere für gleich¬ 
gültig erklärte und die Forderung nach einem naturgemäßen Leben auf¬ 
stellte. 
Cicero befaßte sich als Eklektiker mit allen Systemen der griechischen 
Philosophie, ohne irgendeiner Lehre den Vorzug zu geben. Er bekleidete 
alle Ämter suo anno, d. h. in dem gesetzlichen Mindestalter: die Quästur 75, 
die Ädilität 69, die Prätur 66, das Konsulat 63. Bei der Beurteilung Ciceros 
muß man zwischen den verschiedenen Gebieten seiner Tätigkeit unter¬ 
scheiden. Der literarische Einfluß des Redners hat die Jahrhunderte 
überdauert und ist auch heute noch nicht erloschen (Zielinski). Durch 
Cicero hauptsächlich ist das einstmals wortkarge Volk der Römer daran 
gewöhnt worden, zum Nachteil der Sache die Bedeutung des gesprochenen 
Wortes zu überschätzen. 
Sallust, ein jüngerer Zeitgenosse Ciceros und Cäsars, lebte von 86—34. 
Seine Zeitgeschichte (historiae) in 5 Büchern umfaßt die 12 Jahre von 
78—67 und reiht sich an das Werk des Sisenna an, der mit dem Tode 
Sullas geschlossen hatte. Bei der Bewertung Sallusts ist abzurechnen, 
was auf Kosten seines glühenden Adelshasses zu setzen ist. Die gedrängte 
Kürze der Darstellung führte bisweilen zur Unklarheit; sein Vorbild Thuki- 
dides hat Sallust nicht erreicht. 
Cäsar verstand es meisterhaft, die Tatsachen geschickt zu gruppieren 
und am rechten Orte zu schweigen. 
Katull lebte von 87—54. Unter der Lesbia verbirgt sich Klodia, 
die schöne, aber verworfene Schwester des P. Klodius Pülcher tr. pl. 58 
(Drumann GR II2 314—319). 
Griechische Kunst in Rom. Unentschieden ist die Streitfrage, ob die 
Laokoongruppe der hellenistischen oder der Kaiserzeit angehört; die 
überwiegende Mehrheit der neueren Gelehrten weist die Gruppe der Zeit 
Alexanders des Großen zu. Gegenwärtig bildet sie eine der Hauptzierden 
der Vatikanischen Antikensammlung (Robert bei Pauly-Wissowa 
RE II 2047). Der Preis der „Felicitas“ des Lukullus steht nicht genau 
fest, da bei Plin. XXXV 156 die Lesarten schwanken (60 000 Sesterzen?), 
über den Tempel und das Bild der Venus Genetrix s. Drumann GR III2 
457 u- 555- 
Gegen den Staatsmann und Menschen Cicero hat Drumann im 6. Bande seiner 
Geschichte Roms eine vernichtende Anklage erhoben, die von Mommsen übernommen 
und bisher nicht widerlegt worden ist. Vielleicht, weil sie nicht widerlegt werden kann. 
Wenigstens nicht von denen, die, um die Zukunft des deutschen Gymnasiums besorgt, 
Cicero mit allen Mitteln glauben retten zu müssen. Aber die Zukunft des deutschen 
Gymnasiums hängt nicht von Cicero ab, und durch Verdunkelung der Wahrheit wird mehr 
Unheil angerichtet als durch ein ehrliches Geständnis. Wer Drumann widerlegen will, 
muß vor allen Dingen die Anklageschrift vollständig und gründlich durcharbeiten; erst 
dann wird sich zeigen, ob die von ihm erhobenen und begründeten Vorwürfe berechtigt 
sind oder nicht. Und sind sie berechtigt, so beweisen sie nichts weiter, als daß man auch 
ohne Charakterstärke und ohne staatsniännische Begabung eine Zierde der Wissenschaft 
und ein einflußreicher Mann sein kann.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.