I. Beschreibende Prosa.
1. Die Halligen.
Von J. C. Biernatzki.
An der Westküste des Herzogthums Schleswig finden sich, umfluthet
von den Wogen der Nordsee, mehrere Inseln, die als Ueberreste einer
zusammenhängenden Landstrecke, welche dem Meere zum Raube geworden
ist, den Bewohner des festen Küstenlandes daran erinnern, sich mit allen
ihm zu Gebote stehenden Mitteln der Fluthen zu erwehren.
Die größeren dieser Eilande sind theils durch Deiche (künstliche See⸗
dämme), theils durch Dünen (natürliche Höhen von Meersand) vor den
Wogen geschützt, die, täglich mit Fluth und Ebbe kommend und gehend,
immer neue Versuche zu machen scheinen, die letzten Brocken ihres großen
Raubes in den gierigen Schlund des Meeres hinunterzuziehen. Bei der
Ebbe geht die See so weit zurück, daß ein meilenweiter weicher Schlick⸗
grund bloßgelegt wird, der noch in kräuselnden Zügen das Bild der
Wogen darstellt, die ihn vor wenigen Stuuden überflutheten. Einzelne
Rinnen und andere Senkungen werden aber auch dann nicht wasserleer,
und besonders winden sich, für jene Zeit sichtbar, rings um die Inseln
die mit einander und mit dem zurückgewichenen Ocean zusammenhängen—
den, sogenannten Tiefen, gleichsam Schlangenarme, mit denen der eine
Zeit lang an andern Gestaden kämpfende Riese die nie vergessene Beute
umschlungen hält, daß sie nicht einen Augenblick der Hoffnung sich über—
lasse, von ihm aufgegeben zu sein. Diese Tiefen, welche dem einsamen
Wanderer, der auf dem weichen, seinem Fußtriit für eine kurze Zeit
überlassenen Meeresgrunde Krabben, Rochen oder einen von dem schnellen
Abfluß der Wogen überraschten Seehund sucht, auch bei der hohlsten Ebbe
unüberschreitbare Grenzen setzen, verhindern die Verbindung zwischen
den Inseln zu Lande selbst dann, wañn sie am scheinbarsten ist. Nur
einzelne kleinere Eilande erfreuen sich beim Rückgang des Meeres einer
kurzen Gemeinschaft mit einander oder mit dem festen Lande, auch ohne
das umständliche Mittel der Schifffahrt; aber wehe dem Wanderer, der
zuviel dem trügerischen Riesen vertraute! Dieser kehrt oft mit ungewöhn—
licher Schnelligkeit zurück, führt den Nebel mit sich als Bundesgenossen,
und der Schlickläufer, so nennt man den, welcher die Ebbe zu größeren
Wanderungen benutzt, sieht das heimische Gestade vor seinen Blicken
verschwinden, er fühlt die Fluth um seine Füße spielen, Entsetzen sträubt
sein Haar bei diesem Spiel; er eilt mit Todesaugst vorwärts, die schon
ganz gefüllten Rinnen versperren seinen Weg; er wendet sich seitwärts,
7
1*