Full text: [Teil 2, [Schülerband]] (Teil 2, [Schülerband])

68 
I. Abschnitt. Welt des Geistes 
Oie dramatische Kunst hat immer etwas Plastisches an sich, 
sie ist lebendiges Gemälde oder eine Statuengruppe, bewege sich 
dieselbe nun wirklich vor unseren Augen oder in unserer Phantasie. 
Die Lyrik hat immer etwas Musikalisches an sich und lässt 
immer einen gewissen Gesang mittönen, werde dieser nun wirklich 
vorgetragen, oder ertöne er nur in uns als eine innerliche Beglei¬ 
tung, ein Mittönen der Seele zum Liede. 
Das Epos als eine fortfliessende, ausgebreitete Historie, Mär¬ 
chen, Roman, hat die Spannung seines Interesses in dem Fort¬ 
gänge der Begebenheiten, dessen Darstellung der Rede eigentüm¬ 
lich angehört und ausser dem Bereiche der übrigen Künste liegt. 
Die genannten drei reinen poetischen Grundtypen setzen sich 
dann gegen das Mittelalter hin weiter fort; die hebräische Poesie 
im Koran, die Würde griechischer Plastik in den Hymnen der 
christlichen Kirche und die indische Zerflossenheit nebelhafter Ge¬ 
stalten wiederholt sich wie in einem fernen Spiegelbilde im phan¬ 
tastischen Ossian. Nur sind in diesen Wiederholungen die Charak¬ 
tere schon einigermassen verschmolzen. Denn im Koran zeigt sich 
die herzergreifende Lyrik schon mehr phantastisch geworden und 
zur Phantasie sprechend. Der phantastische Ossian liebt oft 
Form und Charakter des reinen Dramas, und hebt sich in seinen 
Klagen bis zu psalmenähnlichen Herzerschütterungen, und in dem 
triumphierenden Stolz altchristlicher Kirchenpoesie herrscht als Seele 
die Zerknirschung der Psalmen. 
Dagegen tritt in der modernen Poesie eine neue Basis ein, 
welche den Angelpunkt bildet, um den sich alle Idealentfaltung 
dreht, und den Augenpunkt, aus welchem die Perspektive eines 
jeden Schönheitsgemäldes begriffen sein will. Dieses moderne Grund¬ 
ideal entsteht, wenn sich die drei Urtypen der alten Poesie ganz 
und untrennbar in eins verschlingen. 
Charakteristik der antiken Ideale. 
Von C. Fortlstge: Vorlesungen über die Geschichte der Poesie. 
Ein passendes Bild von den drei antiken Schönheitsidealen 
kann man sich, durch eine Vergleichung aus der Malerei ent¬ 
werfen. 
Das plastische Ideal macht einen ähnlichen Eindruck, wie wenn 
der Maler ein helles Licht von vorn in eine gemalte Landschaft 
fallen lässt. Da erscheinen die Gegenstände heiter, weil die 
Schatten rückwärts hinter sie fallen und sich dem Auge entziehen. 
Es entsteht ein heller Ton, und die Aufmerksamkeit ruht auf den 
objektiven reinen Gestalten. Einen hiezu stimmenden Eindruck 
macht die Natur am meisten auf uns am Morgen und Mittag, bei 
ungetrübtem Himmel und einem reinen scharfen Winde, wie der 
Nordwind ist. Reines ungetrübtes Licht ist dieser Charakter. 
Volle Tagesbeleuchtung. 
Lässt dagegen der Maler das Licht von der Seite fallen, so ent¬ 
stehen starke, horizontale Schatten auf dem Gemälde, streifige
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.