Full text: Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen

498 
Willst du von dieser Kraft eine ganz kleine Probe haben, so reibe 
die Siegellackstange auf deinem Rockärmel, lege ein kleines Stücklein 
Papier auf den Tisch und halte den Siegellack daran, so wird das Pa¬ 
pierchen hinanspringen und daran hängen bleiben. Reibe im Dunkeln das 
Fell von der ersten besten Katze gegen den Strich, und kleine Feuerfunken, 
es sind kleine Blitze, fahren knisternd heraus. Was ist das für eine 
Kraft? Ja, nennen will ich sie dir, wie man den Namen von einem 
Menschen, der vorüber geht, nennt. Wie man aber nicht weiß, was er 
alles im Herzen stecken hat, so weiß man auch von dieser Kraft nicht, 
was sie eigentlich ist. 
Schon vor mehreren tausend Jahren entdeckten die alten Griechen 
am Bernstein die Kraft, leichte Gegenstände anzuziehen, wenn man ihn 
durch Reiben warm gemacht hatte, und weil sie den Bernstein in ihrer 
Sprache Elektron nannten, so gaben sie auch der Eigenschaft desselben, 
leichte Körper anzuziehen, hiernach den Namen, und so nennen wir sie 
noch heute Elektricität, und die Körper, die diese Kraft in sich haben, 
elektrisch. Solche Elektricität erzeugt sich auch in den Wolken. Es 
bilden sich jene dunkeln, blauen Wolken, an denen wir erkennen, daß ein 
Gewitter heraufzieht. Die angesammelte Elektricität strömt aus, und 
wir sehen den das Auge blendenden Feuerstrahl, den Blitz, hernieder¬ 
fahren. — Was ist denn nun aber der Donner beim Blitze? Der 
elektrische Funke, der Blitz, fährt mit ungeheurer Schnelligkeit und Kraft 
durch die Luft und dadurch entsteht der Donner. Das Klatschen mit der 
Peitsche, der Knall beim Schießen aus der Kanone entsteht ganz ähnlich 
wie der Donner durch eine schnelle Bewegung der Luft. Denke nur an 
das Heulen des Sturmes! Mügge. 
401. Nutzen chemischer Kenntnisse. 
Jedermann weiss, dass ein Stück Eisen sich beim Ausglühen 
in Hammerschlag, beim Liegen in feuchter Luft oder Erde aber 
in Rost verwandelt, dass der ausgepresste Saft der Weintrauben 
nach und nach zu Wein wird und dieser wieder zu Essig, dass 
Holz in einem Ofen oder Öl in einer Lampe beim Verbrennen 
verschwindet, dass Thier- und Pflanzenstoffe mit der Zeit verderben, 
zerfallen und endlich gleichfalls verschwinden. Hammerschlag und 
Rost sind verändertes Eisen. Das Eisen ist hart, zähe, grauweiss 
und glänzend; in der Glühhitze wird es unter Gewichtsvermehrung 
schwarz, matt und brüchig, in feuchter Luft braungelb und pulverig. 
Der Wein ist veränderter Most. Von dem süssen Geschmack, den 
der Traubensaft besass, ist an ihm nichts mehr wahrzunehmen; er 
schmeckt geistig, besitzt eine erwärmende und berauschende Kraft, 
die in dem Most nicht vorhanden war. Der Essig ist veränderter 
Wein; er schmeckt und riecht sauer statt geistig und sein Genuss 
wirkt nicht berauschend, sondern kühlend und niederschlagend. 
Das bei der Verbrennung verschwundene Holz oder Öl müssen wir 
in der Luft suchen; denn beide Stoffe verwandeln sich beim Ver¬ 
brennen in Luftarten. Bei dieser Verwandlung wird zugleich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.