fullscreen: Vertiefende Wiederholung der Geschichte Deutschlands und Brandenburg-Preußens, Bürgerkunde (Erg.-H)

Die deutschen Einheitsbestrebungen. 
67 
feit. Männer wie Stein, Gueisenau, Schön n. a. wurden verdächtigt, der 
Turnvater Jahn, E. M. Arndt und viele andre patriotische Männer wurden 
verhaftet und einzelne jahrelang gefangengehalten. 
Die unausbleibliche Folge war, daß in der Einigungsbewegung eine mehr¬ 
jährige Stockung eintrat. Fast alle freiheitlich gesinnten Männer wandten sich 
ganz vom Bunde und dem Bundestage ab und beschränkten sich darauf, im 
heimischen Staate ihre freiheitliche Gesinnung zu betätigen. Einige jedoch 
ruhten und rasteten anch fernerhin nicht, den Gedanken eines geeinten deutschen 
Reiches im Volke zu verbreiten. Am 27. Mai 1832 wurde auf den Abhängen 
des Hambacher Schloßberges in der Rheinpfalz eine große Versammlung Ham- 
von etwa 40000 Teilnehmern abgehalten und von den Rednern die kommende »ergwt. 
Freiheit und deutsche Einigung gefeiert. Die Folge war eine Reihe von 
Bundesgesetzen nach dem Karlsbader Muster. EinJahr später vereinigte sich 
eine Schar (51 Mann) Gleichgesinnter, um den Bundestag zu überfallen, ihn ge¬ 
fangen zu nehmen und die deutsche Revolution zu verkünden. Selbstverständlich 
benutzte Metternich auch dieses mit lächerlichen Mitteln unternommene „Frank- Frank- 
furter Pütschleiu", um die Einigungsbestrebungen schwer zu schädigen. Jetzt mm- 
trat völlige Ruhe ein, die auch die aufreizenden Lieder einer Gruppe revo- Iein- 
lutionär gesinnter Dichter (Heine, Börne u.a.) nicht zu stören vermochten. 
Gegen Ende der Regierungszeit Friedrich Wilhelms III. brachten zwei 
Ereignisse eine gewaltige Erregung unter dem gesamten deutschen Volke 
hervor und erweckten aufs neue die alten Wünsche und Hoffnungen, die nun 
nicht mehr zur Ruhe kommen sollten. Das erste dieser Ereignisse war die 
Aufhebung der Verfassung in Hannover durch Ernst August und die staats= 
damit verbundene Maßregelung der sieben Göttinger Professoren. (Vgl. 
S. 59!) Nicht bloß in Hannover, sondern in ganz Deutschland entstand eine n0Der- 
gewaltige Aufregung. Man erhob beim Deutschen Bunde Beschwerde gegen 
den König, wurde aber abgewiesen. Die Antwort erschütterte das Ver¬ 
trauen zum Bundestage aufs tiefste. Wer sich bisher noch in das politische 
Leben des heimatlichen Staates zurückgezogen hatte, schloß sich jetzt mit Gleich¬ 
gesinnten wieder zu gemeinsamer nationaler Arbeit zusammen. Dazu war 
es auch hohe Zeit; denn die Franzosen hatten wieder Gelüste nach dem Fran- 
Rheine. Aber sie fanden das deutsche Volk in einmütiger Begeisterung auf «lem* 
der Wacht. Namentlich in Cöln kam die nationale Gesinnung zu freudigem 9eIüfte' 
'Ausdruck in dem Beckerschen Liede 
„Sie sollen ihn nicht haben, 
den freien deutschen Rhein!" 
4. Friedrich Wilhelm IV. und der Einheitsgedanke. 
Preußen hatte sich wiederum am zuverlässigsten erwiesen, sein Heer war zuerst 
auf dem Plane erschienen. Auch in der Zukunft, so sagte man sich, wird man die 
Geschicke Deutschlands den Händen Preußens am ersten mit Ruhe anvertrauen 
können. Als nun im selben Jahre Friedrich Wilhelm IV. den preußischen 
5*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.