— 153 -
selben Staates, und die einzelnen Völkerschaften wurden durch diese
Beamten innerlich mehr und mehr verbunden, zumal jetzt wechselseitige
Verwendung der Beamten stattfand. Die Beamten, die einem anderen
Volksstamme angehörten, und die Bewohner des Landesteiles, in dem sie
wirkten, lernten sich kennen und fühlten sich mehr und mehr als Glieder
des einen großen Gemeinwesens, des brandenburgisch-preußischen Staates.
— Ob diese Änderung wohl leicht war? Gewiß nicht, man wollte
von der althergebrachten Gewohnheit nicht lassen, wollte sich den An-
Ordnungen des Landesherrn nicht fügen; vor allem widerstrebte der Adel
dieser Neuerung, weil er dadurch wieder eines seiner Vorrechte einbüßte.
Zusammenfassung: Der Beamtenstreit und seine Folgen.
4. Der großeKurfürst erwirbt die Unabhängigkeit Preußens.
Wie der große Kurfürst das Herzogtum Preußen selbst-
ständig und unabhängig machte.
Das klingt doch recht eigentümlich! War denn Preußen nicht ein
selbständiges Land? Nein, das Herzogtum Preußen stand unter polnischer
Lehnshoheit, und der große Kurfürst war als Herzog von Preußen ein
Lehensmann des Königs von Polen. Preußen gehörte auch nicht zum
deutschen Reiche, sondern stand außerhalb des Reichsverbandes. Aber,
wie kam es, daß Preußen ein polnisches Lehen war? Das Herzogtum
Preußen war seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts vom deutscheu
Ritterorden in Besitz genommen worden. Der Ritterorden, der die Heid-
nischen Preußen bekehrt hatte, verfiel aber, und die preußischen Stände
empörten sich gegen die Ritter, riefen den Polenkönig zu Hilfe, und nach
langen Kämpfen mußte Westpreußen an Polen abgetreten werden, während
Ostpreußen ihnen gelassen wurde unter der Bedingung, daß sie es nur
als Lehen von Polen regierten. Wie waren aber die Kurfürsten von
Brandenburg Herzöge von Preußen geworden? Die Ritter strebten
darnach die polnische Lehenshoheit in Ostpreußen wieder abzuschütteln;
deshalb übertrugen sie die Großmeisterwürde an den Markgrafen Albrecht
von Anspach. Dieser verwandelte mit Einwilligung des Königs von
Polen die geistliche Ordensherrschaft in ein weltliches Herzogtum und
empfing dieses als polnisches Lehen. Da die Nachkommen Albrechts
bald ausstarben, so fiel Preußen im Jahre 1618 an das Haus Branden-
bürg. — Auf welche Weise befreite nun der große Kurfürst
Preußen von der polnischen Lehenshoheit? Zwischen Polen und
Schweden war ein Krieg entbrannt, da der König von Polen Ansprüche
erhob auf den schwedischen Thron. Der Schwedenkönig Karl Gustav
bewarb sich um des Kurfürsten Beistand uud versprach ihm für seine
Hilfe die Aufhebung der polnischen Lehenshoheit. Der Kurfürst schloß
sich .ihm an, besiegte gemeinsam mit den Schweden die Polen in der
dreitägigen Schlacht bei Warschau. Für die gewährte Hilfe wurde der
Kurfürst im Vertrage zu Labiau im Jahre 1656 zum unabhängigen
Herzog von Preußen erklärt. Diese Souveränität über Preußen wurde
später im Frieden zu Oliva (1660) bestätigt. — Inwiefern war diese
Errungenschaft von großem Werte? Der große Kurfürst war nun
Herr über ein selbständiges, freies Land und als solcher vollkommen un-
abhängig und dem Kaiser sowohl, als den übrigen europäischen Herrschern
ebenbürtig; mit gleichem Rechte stand er jetzt neben diesen; Preußen war
in die Reihe der europäischen Großmächte eingetreten. — Damit wurde