Object: Hilfsbuch für den Unterricht in der Geschichte

7. Friedrich Wilhelm III. 
261 
des Vaterlandes verliehen wird; es lebt fort in zahlreichen nach ihr 
benannten milden Stiftungen. 
e) Die Neugestaltung Preußens. 
Tilgung der Kriegskosten. Schwer lastete nach dem Tilsiter Frieden der Druck 
der französischen Einquartierung auf Preußen. Die ihm gebliebenen Provinzen 
waren bereits völlig ausgesogen, und infolge der Kontinentalsperre lagen Handel 
und Wandel danieder. Das Bestreben des Königs ging vor allem dahin, die vom 
Sieger geforderten Kriegskosten aufzubringen, denn erst dann, konnte das Land von 
dem fremden Kriegsvolke frei werden und sich aus seinem Elend wieder erheben. 
Die ohnehin einfache Hofhaltung wurde auf das allersparsamste eingerichtet. Das 
entbehrliche Prunkgerat wanderte in die Münze. Zahlreiche Domänen wurden ver¬ 
kauft. Dessenungeachtet mußte noch eine besondere Kriegssteuer ausgeschrieben und eine 
Anleihe aufgenommen werden. Die Finanznot des Staates gab auch Anlaß zu der 
1810 angeordneten Einziehung der geistlichen Guter. 
Die Erniedrigung Preußens durch den Tilsiter Frieden uud die 
diesem folgenden Jahre der Not wurden nach einer Richtung hin für 
das Laud doch wieder zu einer Quelle des Segens. Die furchtbare 
Heimsuchung brachte König uud Volk zur Erkenntnis der Schäden des 
Staatswesens, welche die Ursache des tiefen Falls waren. Man sah 
jetzt ein, daß die vom großen Friedrich und seinem Vater geschaffenen 
Einrichtungen durchaus nicht mehr so vollkommen waren, als man bisher 
geglaubt hatte, vielmehr einer zeitgemäßen Neugestaltung gar sehr bedurften. 
Die Königin Luise schrieb damals ihrem Vater: „Es wird mir immer 
klarer, daß alles so kommen mußte, wie es gekommen ist. Die göttliche 
Vorsehung leitet unverkennbar neue Weltzustände ein, und es soll eilte 
andere Ordnung der Dinge werden, da die alte sich überlebt hat uud 
als abgelebt in sich zusammenstürzt. Wir sind eingeschlafen aus deu 
Lorbeeren Friedrichs des Großen, welcher, der Herr seines Jahrhunderts, 
eine neue Zeit schuf. Wir sind mit derselben nicht fortgeschritten, und 
deshalb überflügelte sie uns." Dem Könige Friedrich Wilhelm III. 
gereicht es zu hohem Ruhme, daß er nach Erkenntnis der Mängel seines 
Staates ungesäumt an ihre Abstellung ging. 
Allgemeine Wehrpflicht. Das Heer bestand, wie schon in deu 
Tagen Friedrich Wilhelms I., überwiegend aus augeworbeuen Ausläuderu. 
Nur war der Prozentsatz derselben fortwährend gestiegen, da nicht bloß 
die höheren Stände, sondern auch einzelne Städte uud ganze Landstriche 
von der Kantonpflicht frei waren. Die Werblittge setzten sich ans dem 
Abschaum der Völker Europas zusammen. Um sie in Ordnuug zu halten, 
mußte die ohnehin harte Disziplin aufs schärfste gehandhabt werden. 
Auf die Osfizierstellen hatte der gemeine Mann keine Aussicht, da sie 
seit dem Hubertsburger Frieden ausschließlich dem Adel vorbehalten 
wurden. All diese Umstände trugen dazu bei, daß in Preußen beim 
Volke der Soldat verhaßt und verachtet geworden war. Von solchen 
Leuten war natürlich nicht zu erwarten, daß sie in der Stunde der 
Gefahr ihr Leben wagen würden. Die Auflösung des Heeres nach der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.