214 Kap. 61. § 230. Europäische Kunst bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. 
Unter Friedrichs II Regierung führte Adolf von Holstein gegen die Dit- 
marsen, welche seit vierhundert Jahren frei in ihrem Ländchen zwischen der Elbe und 
Eider unter bischöflich-bremischem Schutzrechte gelebt hatten, einen ungerechten Krieg, der 
nach dem heldenmütigsten Widerstände derselben (Schlacht bei Hemmingstedt) mit der 
Unterdrückung ihrer Freiheit endete. — Christians Versuche, auch die heidnischen 
Finnen dem Evangelium näher zuführen, hatten indes keinen wesentlichen Erfolg und 
noch lange blieben sie dem Christentum fern. 
(229.) Außerdem hatte die luthersche Reformation durch den deutschen 
Orden, der sie seit 1525 in Preußen eingeführt hatte, auch in Liev- 
land, Esthland und Kurland Eingang gefunden. 
Auch in Polen, Ungarn und Siebenbürgen bekannten sich viele 
teils zur lutherschen teils zur reformierten Lehre. — Die Reformation 
würde sich überhaupt in Europa noch weiter verbreitet haben, wenn sie 
nicht in Spanien und Italien, wo sie bereits tief eingedrungen war, 
durch die Inquisition vertilgt — in Frankreich durch den Rücktritt Hein¬ 
richs IV aufgehalten — in den Niederlanden durch die eingegrenzte 
Scheidung der Nord- und Südprovinzen zuin Stillstand gebracht — in 
Deutschland teils durch die Zerwürfnisse der Protestanten unter einander 
gestört, teils durch die auf eine Reinigung der katholischen Kirchenlehre 
gerichteten Bemühungen der katholischen Fürsten gehemmt — in Polen, 
wo durch die Konföderation den Protestanten schon gleicher Schutz mit den 
Katholiken gesichert war, durch die rücksichtslosen Schritte König Sig¬ 
munds III größtenteils verdrängt — überall aber in diesen Ländern durch 
die vom Tridenter Concilium hervorgebrachte Neubelebung der römischen 
Kirche und durch die einmütigen und thätigen Bestrebungen ihrer Congre- 
gationen, vorzüglich des schon oben genannten Jesuitenordens (§ 208), 
teils zurückgehalten teils wieder vernichtet worden wäre. Allenthalben in 
Europa, sowie in den übrigen Welttheilen hatte am Ende des 16. und 
im Anfang des 17. Jahrhunderts der Katholozismus die Oberhand. 
Kap. 61. Europäische Bildung in Kunst und Wissenschaft vom Anfang 
des 16. bis gegen die Mitte des 17. Jahrhunderts. 
(Gesch. d. W. XX. Kap. 7, 6; 4, 5. u. 6; 2 u. 3.) 
(230.) Der Aufschwung, den Kunst und Wissenschaft im 15. Jahr¬ 
hundert zu nehmen begonnen hatten, nahm im 16. Jahrhundert eine noch 
höhere und vielseitigere Richtung, und in beiden Gebieten treten uns große 
Geister entgegen. — Die Kunst, eine Tochter der Kirche, hatte bisher ihre 
Eingebungen nur vom Christentum empfangen; nun aber trat in ihr ein 
Wendepunkt ein, indem sie sich den schönen Formen und poetischen Ideen 
des heidnischen Altertums zuneigte, so daß nicht nur die Überreste der 
griechischen Kunst als Muster dienten, sondern auch die Mythologie auf 
weit hinaus ein modernes Kunstelement wurde. Die Hauptheimat der Kunst 
war Italien, wo der allgemeine Wohlstand, der überall rege Sinn 
für klassische Bildung und die reichliche Unterstützung der Höfe, beson¬ 
ders die Kunst und Prachtliebe des mediceischen Papstes Leo X, 
eine rasche, nie geahnte Entwicklung der Kunst, wie nicht minder auch der 
Wissenschaft begünstigte. Von dort empfingen auch die westlichen Länder 
Europas den Anstoß zu ihrer weitern geistigen Entwicklung und nur der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.