264
Württemberger in der Schlacht zu den Verbündeten über. Am Abend
des 18. Oktober war endlich der Sieg errungen. Napoleon wußte,
daß es sich für ihn nur noch um den Rückzug handelte. Am 19.
Oktober erstürmten die Verbündeten Leipzig; die Franzosen zogen sich
westwärts zurück. Da slog die Elsterbrücke in die Luft, wodurch
einem Teile der Fliehenden der Rückzug verlegt wurde. Viele kamen
in den Fluten der Elster um, unter ihnen der tapfere Pole
Poniatowski. So hatten diese blutigen Oktobertage endlich den
Deutschen die Freiheit gebracht. Aber welche Opfer hatte der Sieg
gekostet! Der Verlust der Verbündeten betrug in diesen Tagen
über 46 000 Mann. Als Napoleon den Nest seiner Armee über
den Rhein gebracht hatte, hätte er trotz seiner Niederlagen einen
günstigen Frieden erlangt, wäre sein Hochmut nicht derselbe geblieben.
So aber setzte er den Krieg fort.
1814. In der Neujahrsnacht ging Blücher bei Kaub über den
Rhein und wandte sich nach der Champagne, während die böhmische
Armee durch die Schweiz, Bülow durch Holland marschierte. In
diesem Feldzuge hatte die Armee Blüchers die Hauptarbeit, denn
Napoleon suchte sie mit aller Gewalt zum Rückzüge zu bringen.
Allein der greise Feldherr, beraten von dem einsichtsvollen Gneisenau,
machte alle seine Entwürfe zu nichte. Wie immer drängte er rastlos
vorwärts. Auch wenn er geschlagen war, befand er sich bald nach
der Niederlage wieder auf dem Wege nach Paris. Obgleich Napoleons
Lage immer mißlicher wurde, so hinderte ihn sein Hochmut auch jetzt
daran, Frieden zu schließen. Zuletzt griff er zu einem verzweifelten
Mittel. Er wandte sich plötzlich dem Rheine zu, in der Hoffnung,
die Verbündeten würden ihm dahin folgen; allein diese setzten den
Marsch auf Paris fort und erstürmten am 30. März den Montmartre.
Am 31. hielten Friedrich Wilhelm und Alexander an der Spitze ihrer
siegreichen Truppen den Einzug in Paris. Selbst von seinen Mar-
schällen verlassen, sah sich Napoleon gezwungen, der Krone zu ent¬
sagen. Er erhielt die Insel Elba und ein reiches Jahreseinkommen.
An seiner Stelle wurde Ludwig XVIII. als König von' Frankreich
anerkannt. Der erste Pariser Friede war für Frankreich sehr günstig;
sie behielten alles Land bis zum Rhein.
1815. Welke-Akkiance. Die verbündeten Fürsten und ihre Gesandten
traten zu Wien zu einem Kongreß zusammen, um die Angelegenheiten