Full text: Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in Präparandenanstalten (Teil 1)

354 Ende des römischen Reiches. 
Bedeutung des Christentums, und wie er schon mit Hilfe der Christen seine 
Nebenbuhler besiegt hatte, so erhob er als Alleinherrscher das Christen- 
tum zur Staatsreligion. Um einen in der christlichen Kirche ausge- 
325 brochenen Lehrstreit zu beseitigen, berief er 325 die erste allgemeine 
®8t' Kirchenversammlung nach Nicäa in Bithynien, auf welcher die Lehre des 
Arins, daß Jesus von Gott geschaffen sei, verurteilt, dagegen die Lehre 
des Athanasius als rechtgläubig anerkannt wurde, wonach Jesus wahr- 
hastiger Gott, vom Vater in Ewigkeit geboren ist. Schon Diokletian 
hatte sich fast immer in dem durch die Perser gefährdeten Osten anfge- 
halten, Konstantin verlegte seinen Wohnsitz dauernd an die Grenze des 
330 Abend- und Morgenlandes, nach Byzanz, das nach ihm den Namen 
n.Chr. Konstantinopel erhielt. Das Christentum war durch ihn zur Herrschaft 
gelangt, bald wurden die heidnischen Opfer verboten. Zwar versuchte 
Konstantins Neffe, Julian, noch einmal, das Heidentum neu zu beleben; 
aber er siel nach kurzer Regierung im Kampfe gegen die Perser. 
d. Ende des römischen Reiches. Nur mit Aufbietung aller Kraft — durch 
Aufwerfung von Grenzwällen und Anwerbung germanischer Söldner — 
vermochten die römischen Kaiser die Grenzen gegen den Ansturm jugend- 
375 kräftiger, namentlich germanischer Völker zu verteidigen. Als 375 durch 
«•Pr- den Einfall der Hunnen in Europa die große Völkerwandrung begann, 
siel Kaiser Valens (378) im Kampfe gegen die von den Hunnen ver- 
drängten Westgoten, die er aufgenommen hatte. Große Verwirrung 
herrschte jetzt im Reich, bis der Spanier Theodosius sich der Herrschaft 
395 bemächtigte und die Westgoten in Thracien ansiedelte. Schon nach kurzer 
n. Chr. £>eit teilte er das Reich unter seine beiden Söhne: Honorius erhielt West-, 
Arkadius Ostrom. Die heftigsten Angriffe hatte das Westreich auszuhalten. 
Die Vandalen entrissen ihm Spanien und die Provinz Afrika. In Pannonien 
saßen die Hunnen; die Westgoten durchzogen Griechenland und Italien 
und ließen sich dann in Südgallien nieder; um die Barbaren fern- 
zuhalten, mußte Honorius seine Besatzung aus Britannien abrufen und 
dadurch dies Land preisgeben. Noch einmal gelang es dem römischen 
Statthalter in Gallien, Aetius, im Bunde mit germanischen Stämmen 
451 den Hunnenkönig Attila in der katalaunischen Ebene bei Chalons 
zurückzuschlagen; aber ein Angriff Attilas auf Italien wurde nur 
durch große Geldsummen und durch Seuchen abgewendet, welche im 
feindlichen Heere ausbrachen. Gegen Ende des 5. Jahrhunderts siel 
Odovaker an der Spitze mehrerer deutscher Stämme in Italien ein und 
verlangte den dritten Teil des Bodens; als ihm dieser verweigert wurde, 
476 setzte er den letzten weströmischen Kaiser, Romulus Augnstulus, ab und 
n. Chr. herrschte fortan als selbständiger König in Italien. Damit schließt die 
Geschichte des weströmischen Reiches, während das oströmische sich noch 
bis 1453 gehalten hat. (©. 77.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.