— 202 —
nach Frankfurt einzuladen. Die Einladungen ergingen an das deutsche
Volk; überall wurden Abgeordnete gewählt und im Mai, 1848 traten
diese zusammen. Man wählte den Erzherzog Johann von Osterreich zum
Reichsverweser, und der sich auflösende Bundestag übertrug diesem seine
Befugnisse. Es wurde sodann eine Reichsverfassung ausgearbeitet und
zur Kaiserwahl geschritten. Die Wahl traf den Preußenkönig Friedrich
Wilhelm IV. — Wie verhielten sich die deutschen.,Regierungen
zu dem Vorgehen der Nationalversammlung? Österreich berief
seine Abgeordneten ab; Preußen, Bayern und Sachsen lehnten die An-
nähme der neuen Reichsverfassung ab. So kam es zu keinem Resultate. —
Warum empörten sich die deutschen Völker? In Frankreich war
abermals eine Revolution ausgebrochen. Auch in Deutschland kam es
an einigen Orten, z. B. in Berlin und Wien im März 1848 zu Volks¬
aufständen. Von Baden aus verbreitete sich die revolutionäre Bewegung
fast über sämtliche deutsche Staaten. Das Ziel, das die deutschen Völker
erstrebten, war die Erlangung weiterer Rechte, namentlich die Aufstellung
einer deutschen Reichsverfassung. Um die Bewegung im Keime zu unter-
drücken, wurde die Nationalversammlung einberufen. — Was hatte
nun das Mißlingen dieses Versuches zur Folge? Neue Auf-
stände, namentlich in Sachsen, Baden u. s. w. — Was erreichte das
Volk dadurch? Ein deutsches Reich, wie man gehofft, ward nicht auf-
gerichtet; dafür aber erlangten die Unterthanen der einzelnen Staaten
mehr Rechte. Es wurden die Fronen vollständig abgelöst; die Steuern
wurden gerechter verteilt; auch ward dem Volke das Recht zugestanden,
an der Gesetzgebung und Verwaltung des Staates teilzunehmen, jn
den meisten deutschen Staaten wurden Volksvertretungen eingerichtet.
Zusammenfassung: Vergebliche Einigungsversuche und die Volks-
aufstände des Jahres 1848/49.
3. Stück: Die Volksvertretung.
a) Die Zusammensetzung des Landtages. (Emkammer- und Zwei-
kammersvstem. Zahl der Abgeordneten.) b) Wahlen zum Landtag (Aktives
und passives Wahlrecht.) c) Geschäftsgang und Rechte des Landtages.
ä) Wie kommt ein Gesetz zustande?
III. Welchen Wert haben die Errungenschaften des
Jahres 1848 für die deutschen Staaten und Völker
1. Welcheswaren die Errungenschaften des Jahres 1848?
Ablösung der Frondienste; Gewährung der Preßfreiheit gerechte Ver-
teilnng der Steuern; Einrichtung der Volksvertretung u. s. w.
2. Was war dadurch erreicht worden? Jetzt zahlte jeder
Steuern im Verhältnis seines Vermögens; jeder konnte Besitz aller Art
erwerben; einem jeden stand die Wahl des Berufes frei, er konnte den
Wohnort nach Belieben wechseln. Damit war aber auch die völlige
bürgerliche Freiheit gewonnen. Nun war auch jedem Staatsburger die
Möglichkeit gegeben, an der Verwaltung des Staates teilnehmen zu können.
Die Staatsverfassung sichert jedem Staatsbürger Gleich-
heit vor dem Gesetz, bürgerliche Freiheit und Teilnahme an
der Staatsverwaltung zu.
3. Welchen Wert hatte nun die Einrichtung der Volks-