— 51 —
stände zu erzielen. ,,Der Zofiuger" nahm sich der Jugend der
gebildeten Stände an, ,,die helvetische Gesellschaft" der Männer,
und Schützengesellschaften belebten durch Volksfeste das Gefühl
der Gemeinsamkeit. Einige Kantone führten (1830) eine ver¬
besserte Verfassung ein, in andern ward sie durch Waffengewalt
erzwungen. Denn ein hoher Census schloß bisher viele Schweizer
vom Wahlrecht aus; die Stellen im großen Rathe waren erblich,
oder der Rath ergänzte sich selbst, wählte den kleinen Rath und
verschaffte sich alle Stellen.
Nach und nach erzwangen die meisten Kantone Verbesserungen
der Verfassung, besonders erweitertes Wahlrecht. Stadt Basel
gerieth darüber mit der Landschaft in Krieg, und mußte diese frei¬
geben, die nun Liestal zum Hauptorte machte. Indessen blieb
immer noch in vielen Kantonen das Streben, das Alte wieder
herzustellen. Da verbanden sich sieben Kantone zu dem Zwecke,
die Volkssouveränität zu schützen, wogegen fünf andere zu Sctruen
einen Gegenbund schlossen. Die Tagessatzung konnte sich daher
nicht entschließen, der Sckweiz eine einheitliche Gesammtverfafsung
zu geben, weil die katholische Geistlichkeit dagegen arbeitete, Je¬
suiten intriguirten, protestantische Rationalisten und Pietisten sich
heftig anfeindeten. Endlich erhob ein Oberst von Schwyz offen
die Waffen gegen die Neuerungen, aber die Tagessatzung sandte
20,000 Mann in den Kanton und zwang die Reactionäre, den
Bund von Sarnen aufzulösen (1833). Mit Oesterreich gab es
wegen der Flüchtlinge manche Verdrießlichkeit, auch Frankreich er¬
hob Drohungen (1836), doch half man sich durch Nachgiebigkeit,
und die Schweiz konnte ungestört ihre inneren Angelegenheiten
ordnen und sogar (1847) den Sonderbundkrieg trotz der Drohungen
der Großmächte mit der Niederlage der Iesnitenpartei endigen.
England (1815—40).
Dieses Land, seit Jahrhunderten im Besitz einer Verfassung,
galt für das Muster und den Hort der Freiheit, litt aber in der
That an vielen Gebrechen. Könige und Minister regierten oft
willkürlich und gewaltthätig, Aemter und Parlamentsstellen waren
käuflich, und in der Politik entschied sich England nur nach seinem
Vortheile.
. Auf dem Wiener Congreffe trat es feindselig gegen Preußen
und Rußland auf, suchte auf Kosten der Industrie der einzelnen
Länder seinen Handel zu fördern und sich Monopole zu ver¬
schaffen, und ließ oft die im Stiche, denen es Hilfe zugesagt hatte.
4*