Object: Geschichte für die Mittelschulen der Stadt Frankfurt am Main

— 77 — 
3. Die Unterwerfung des größten Teils von Gallien; die 
Einigung der Franken. Nach dem Siege über die Alemannen konnte 
Chlodwig an eine weitere Ausdehnung seiner Macht denken. Bald hatte 
er die Burgunder in Abhängigkeit gebracht, und den arianischen 
Westgoten entriß er durch einen-Sieg das Land zwischen ^oire 
und Garonne. 
Außerdem räumte er mit Gewalt und Hinterlist seine königlichen 
Bettern, die noch über einzelne Teile der Frankenstämme herrschten, aus 
dem Wege. 
So'fügte er während seiner dreißigjährigen Reglerungs- 
zeit ein gewaltiges Reich zusammen. 
4. Chlodwigs Nachkommen. Nach seinem Tode im Jahre 511 
wurde das Reich von seinen vier Söhnen gleichsam als Privateigentum 
betrachtet und geteilt. Doch bildeten ihre Gebiete nach außen hin 
ein Ganzes, und so konnte das Frankenreich noch bedeutend erweitert 
werden. Sie nahmen den Westgoten das Land zwischen Garonne 
und Pyrenäen ab und unterwarfen endgültig das Burg und erreich, 
so daß sie jetzt Herren von ganz Gallien waren. Auch nach Osten 
dehnten sie ihren Einfluß aus; die südliche Hälfte des Thüringer- 
reichs wurde ihnen Untertan, und bald gerieten auch die Bayern in 
Abhängigkeit, so daß mit Ausnahme der Sachsen alle westgermanischen 
Stämme unter fränkischer Herrschaft vereinigt waren. Doch behielten 
die Unterworfenen ihr eigenes Recht und meist große Selbständigkeit. 
Den Main auswärts legten die Franken zahlreiche Ansiedelungen an; 
viele davon sind an der Endsilbe heim ihres Namens zu erkennen. 
Die Frankenkönige bekämpften einander oft heftig. Unter ihnen und 
ihren Nachfolgern geschahen furchtbare Greuel. Uberhaupt stand die 
Regierung der Merowinger lange unter dem Zeichen der Blutrache. 
Den Gipfel erreichten diese Greueltaten zur Zeit der Königinnen Brun- 
Hilde und Fredegnnde. Brunhilde, die Gemahlin des einen Franken- 
königs, hatte den Tod ihrer Schwester zu rächen, die von ihrem Gemahl 
umgebracht worden war, damit er sich mit Fredegunde vermählen konnte. 
5. Die Zustände im Frankenreiche. Durch die Eroberung Galliens 
war viel Römisches zugrunde gegangen. Die Franken waren ein 
Bauernvolk und brachten aus ihren Gehöften meist selbst hervor, was 
sie brauchten. Infolgedessen hatten die Handwerker und Kaufleute in 
den Städten keinen Absatz mehr für ihre Waren und^ mußten, um leben 
zu können, Bauern werden. So schrumpften die Städte zusammen 
und verfielen. Zwischen den Ruinen erhoben sich die rohen Holzhäuser 
der Franken, ehemals prächtige Paläste wurden als Scheunen benutzt. 
Der freie Franke war jetzt in erster Linie Bauer, in zweiter 
Krieger. Er hatte nun auch eigenen Grundbesitz; denn das 
Ackerland war ausgeteilt. Weide und Wald gehörten noch der Gemein-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.