Vis zum 16. Jahrhundert 
139 
unter musikalischer Begleitung in der Kirche selbst dargestellte liturgische 
Drama verzichtete noch auf jede szenische Wirkung. Der gewaltige Stoff 
sprach für sich selbst zu der gläubigen Menge. Aber die Freude am Spiel 
und die Schaulust der Gemeinde führte doch bald zu einer „Simultanbühne", 
die durch auf oder vor den Altar gestellte Sessel verschiedene Örtlichkeiten 
andeutete. In einem Bogengang des hohen Chores lag das Paradies; der 
den Herrn tragende Esel oder der Zorn des Herodes entfesselten bereits die 
Lachlust der Neugierigen, und streng religiöser Eifer verwies das halb- 
liturgische Drama hinaus auf den Kirchplatz oder auf den Markt. Noch 
leiten die Geistlichen das als kirchliche Feier gedachte Spiel, aber schon be¬ 
teiligen sich neben ihnen Leute aus dem Volk und wandernde Mimen an der 
Darstellung. Die Anzahl der szenischen Hilfsmittel für diese Simultanbühne, 
die alle Örtlichkeiten der Handlung in buuter Reihenfolge nebeneinanderstellte, 
wächst (Tafel XXXI, 1), und bald verlangt das Mifteriendrama eine außer¬ 
ordentliche Pracht der Ausstattung. Stand ein Marktplatz (Tafel XXXI, 2) für 
das nur ganz äußerlich durch die Handlung zusammengeschlossene Vielerlei 
der Vorstellung nicht zur Verfügung, so half man sich durch die Karren der 
Wagenbühnen, die als Wandeldekoration vor den Zuschauern vorüberzogen. 
Gewöhnlich aber ging das Publikum wie an einer Schaubudenreihe entlang 
von einer Spielstelle (Mansio) zur andern. Selten nur begegnen uns in 
mehrere Stockwerke übereinandergelegte Bühnenabschnitte. Fehlte es an De¬ 
korationsmitteln, so verwies wohl eine Tasel auf Namen und Art des szeni¬ 
schen Hintergrundes, oder einer der Darsteller erklärte im Prolog die einzel¬ 
nen Schauplätze. 22 Mansionen sind für einzelne Misterien nachgewiesen, 
die Dauer der Aufführungen schwankt zwischen 3 und 40 Tagen. Bis zu 
60000 Zuschauer fanden sich bisweilen ein; 300 Darsteller, die 491 Rollen 
spielten, werden gezählt. Bühnenhäuser waren bei solcher Ausdehnung der 
Spiele unmöglich; erst die literaturfähig werdenden Farcen und Gelehrten¬ 
dramen in Frankreich sowie die deutschen Fastnachtsspiele und Meister¬ 
singerdramen werden öfters und öfters in geschlossenen Räumen gespielt. 3n 
Nürnberg errichtete man 1550 das erste deutsche Komödienhaus. 
Berufsspieler gab es noch nicht. In England entwickelte sich erst mit 
dem Niedergänge der Misterien und dem Auskommen eines gelehrten Renais¬ 
sancedramas sowie einer volkstümlichen Historiendichtung ein eigener Schau¬ 
spielerstand, der entweder in offenen „Sommertheatern" (TafelXXXI,3) oder in 
gedeckten „Privattheatern" (Tafel XXXII, 1) spielte. Schon 1417 begegnen wir 
einer reifenden englischen Schauspielergesellschaft auf dem Konstanzer Konzil. 
Aber bedeutungsvoll für die deutsche Entwicklung werden die englischen Ko¬ 
mödianten erst seit Ende des 16. Jahrhunderts. Damals kam William Kempe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.