Full text: Karten und Skizzen aus der außerdeutschen Geschichte der letzten Jahrhunderte ([Bd. 5])

Die französische Revolution und ihr Ausgang 1789/1815. 
Nr. 4. 
A. Die allgemeinen Ursachen. 
1. Die wachsende Verschuldung des Staates, der bereits 50 % der Ein¬ 
nahmen für die Verzinsung der Schuldenlast zu zahlen hatte, erzeugte 
eine um so gröfsere Unzufriedenheit, als die Lasten fast ausschliefs- 
lich den 3. Stand drückten, während umgekehrt Adel und Geistlichkeit 
im Besitze der einträglichsten Ämter waren. 
2. Es schwand der Glaube an jede Autorität: 
a. Durch die Einwirkung der freigeistigen, von den englischen Deisten 
angeregten Litteratur. So bekämpften 
a. Voltaire das Ansehen der geoffenbarten Kirche (Englische 
Briefe, Henriade, la pucelle d’Orleans); 
b. Montesquieu den despotischen Staat (l’esprit des lois: Die kon¬ 
stitutionelle Monarchie ist die bestmögliche Verfassung; in ihr 
sind die 3 Gewalten, nämlich die gesetzgebende, ausübende und 
richtende gewissenhaft zu trennen); 
c. Rousseau die Gesellschaft und Familie (contrat social: Die 
Menschen sind von Natur alle gleich. Sein Emile empfiehlt die 
bestehende Kultur aufzugeben und Besserung zu schaffen durch 
eine auf Natur und Elternliebe begründete, vernünftige Erziehung). 
d. Die Encyklopädisten (Diderot, d’Alembert u. a.) verbreiten diese 
Anschauungen im Volke. 
ß. Durch die Eingriffe des Königs in das Rechtsbewufstsein: lettres 
de cachet (willkürliche Verhaftungen) — lit de justice (gewaltsame 
Einführung der Gesetze als königlicher Verordnungen in könig¬ 
lichen Sitzungen). 
y. Durch die Mifserfolge in (1er äufseren Politik: Verluste an England 
1763. — Friedrichs des Grofsen Siege. — Polens Teilung 1772. 
S. Durch das Beispiel der Vereinigten Staaten, an deren Erhebung 
die Nation in wachsendem Mafse sich beteiligte. So wuchs auch 
in ihr die Überzeugung, dafs ein Volk befugt sei, seine „unver¬ 
äusserlichen Menschenrechte“ gegen nicht gerechtfertigte Mafsregeln 
der Obrigkeit mit Gewalt zu verteidigen, 
s. Durch das geringe Ansehen des Hofes. Der König guten Willens, 
aber schwach. — Die Autrichienne Maria Antoinette unbeliebt. — 
Die beiden Brüder (Provence und Artois) verschwenderisch. — 
Auch der am Hofe verkehrende Adel ohne Boden im Volke. 
Durch die Ungeschicklichkeit und Unconsequenz in den Reform¬ 
versuchen, die nun doppelt gefährlich wurden. 
1770 Die Reformversuche. 
1. Turgot und Malesherbes: Zur Hebung des Defizits und gleichzeitig 
zur Entlastung des Bauernstandes soll eine Verallgemeinerung 
der Steuern und auch der Rechte herbeigeführt werden (Kata¬ 
strierung). — Der Adel lehnt eine Beteiligung an den Lasten über¬ 
haupt ab, die Geistlichkeit will höchstens einmal ein don gratuit 
geben; beide Stände stürzen dann gemeinsam das unbequeme 
Reformministerium. 
2. Necker will, da eine Mehrung der Einnahmen demgemäfs un¬ 
möglich scheint, zur Herstellung des finanziellen Gleichgewichts 
die Ausgaben mindern und sparen; sein „compte rendu“. Die als 
Verschwender Gezeichneten stürzen den bürgerlichen und aus¬ 
ländischen Protestanten. 
3. Calonne will durch Anlehen und Feste Geld unter die Leute 
bringen und daraus wieder Geld für den Staat, gewinnen. Das 
Scheitern dieser sinnlosen Projekte führt zur Berufung der 
1787 Notabein; aus ihrer Mitte verdrängt ihn sein schärfster Gegner 
4. Brienne. Dieser kommt auf Turgots Ideen zurück. Das augen- 
1788 blickliche dringende Geldbedürfnis führt zu Konflikten mit dem 
Parlamente, die auch durch Königliche Sitzungen nicht erledigt 
werden. So ruft man wieder den in Geldfragen so bewanderten 
Genfer Bankier 
5. Necker, der die seit 1614 nicht mehr versammelten Reichs¬ 
stände Zusammenkommen läfst. — Der 3. Stand erhält zur Aus¬ 
gleichung (Abbe Sieyes) die doppelte Zahl Mitglieder (000), Adel 
und Geistliche je 300. — Wert hatte die Verdopplung des 3. Standes 
natürlich nur, wenn gemeinsam abgestimmt wurde. 
B. 1789 Die Constituierende Versammlung' vom 5/5 89 bis 30/9 91 
giebt eine Verfassung und regelt die Grundlagen des neuen Staates. 
5/5 Schon das erste Zusammentreten bringt durch die Prüfung der 
Vollmachten die Frage über getrennte oder gemeinschaftliche 
Abstimmung der Stände. 
17/6 Der dritte Stand erklärt sich zur Nationalversammlung und 
ladet die ändern zum Beitritt ein; manche vom Adel und viele 
von der Geistlichkeit (Talleyrand, Gregoire) folgen. 
20/6 Schwur im Ballhause, dem Lande eine Verfassung geben zu wollen. 
23/6 Mirabeau läfst dem Könige melden, dafs die Nationalversamm¬ 
lung Namens des Volkes in Versailles sei. 
14/7 Die Entlassung Neckers führt zum Sturm auf die Bastille. — 
Nationalgarde und Trikolore. Als auch die Schlösser auf dem 
Lande gestürmt werden, beginnt die allgemeine Auswanderung. 
Der Erfolg ermutigt zum Kampf gegen die 3 noch herr¬ 
schenden Gewalten: Adel, Königtum, Geistlichkeit. 
4/8 Beseitigung der Vorrechte zunächst des Adels (Frohnden, 
Jagden); auch alle anderen Privilegien werden dann in Einer 
Nacht abgeschafft. (Zehnte der Geistlichkeit, Ämterverkauf, 
Zünfte u. s. w.) — Dem Könige läfst man ein suspensives Veto. 
5/10 Der Pöbel in Versailles. Der König mufs nach Paris ziehen. 
Die Nationalversammlung folgt. 
November. Der Sturm gegen die Geistlichkeit und die Gerichte. 
(Bis Februar 90.) Die Klöster werden aufgehoben, das Kirchengut 
eingezogen, die Priester vom Volke gewählt und auf die Ver- 
1790 fassung vereidigt. Die Mehrzahl der Geistlichen leistet den Eid 
nicht. — Assignate. 
Das Gerichtswesen auf Grund der neuen Landeseinteilung 
(nach geographischen Rücksichten, nicht nach geschichtlichem Her¬ 
kommen) eingerichtet. Mündlichkeit, Öffentlichkeit, Geschworene 
zu den Berufsrichtern. — Freiheit in Versammlungen und Prefs- 
freiheit. — Majorate beseitigt. 
Münze, Mafs und Gewicht nach dem Dezimalsystem auf 
natürlicher Grundlage umgcstaltet. Der zehnmillionenste Teil 
des Erdquadranten wird das Mafs (Meter) schlechtweg. Die 
Vervielfachung bekommt griechische, die Teilung lateinische Be¬ 
zeichnungen. Auf dieser Grundlage findet man das Flächen-, das 
Hohlmafs und das Gewicht, indem z. B. das Kilogramm der Schwere 
eines Liters von V»000 Kubikmeter destillierten Wassers bei + 4° C. 
entspricht. — Absolute Gleichheit aller Bürger, selbst Titel, 
Wappen und Livreen beseitigt. — Egalite! Fraternite! Liberte! — 
14/9 Das Verbrüderungsfest auf dem Marsfeld. Allgemeiner Taumel, 
auch im Auslande. Jakobinermützen, Freiheitsbäume, Marseillaise. 
1791 Beginnende Ernüchterung. 2 Forderungen vom Könige nicht be¬ 
willigt: Konfiskation der Emigrantengüter und Entfernung der 
auf die Verfassung nicht vereidigten Priester. 
2/4 Mirabeau t; er war der einzige, der die Kluft zwischen König 
und Volk noch überbrückte. 
21/6 Vereitelte Flucht des Königs, der nur bis Varennes gelangt. 
Seitdem ist sein Ansehen vernichtet. 
30/9 Die Constituierende Versammlung hat ihre Aufgabe beendet 
und macht Platz der Gesetzgebenden. 
Die Gesetzgebende Versammlung vom 1/10 91 bis 20/9 92 
will auf Grund der Verfassung die Gesetzgebung vollenden, arbeitet aber 
thatsächlich auf die Vernichtung des Königtums hin. 
Kein Mitglied der Constituierenden war wählbar gewesen; —■ die 
meisten Teilnehmer unter 30 Jahren; von 745 waren 300 ! Advokaten. 
Hauptsächlich 3 Parteien: 
1. Feuillants, schwach an Zahl und Mut, wollen ein beschränktes 
Königtum. Sie schwiuden bald ganz zusammen. 
2. Die Girondisten (mehrfach von dem Departement Gironde stam¬ 
mend) sind die zahlreichsten und geistvollsten und erstreben 
eine ideale Republik, welche von den Besten und Edelsten 
geleitet werden soll. 
3. Die Jakobiner, die radikalsten und energischsten. Hinter dieser 
verzweifelten Partei stehen der Gemeinderat von Paris und der 
Pariser Pöbel; später auch die Nationalgarde. 
1792 Die in der Gesetzgebenden zahlreicheren Girondisten zwingen den 
König zu einem girondistischen Ministerium (Roland, Dumouriez) 
und dieses wieder nötigt denselben 
20/4 zur Kriegserklärung an den „König von Böhmen und 
Ungarn“. Die Truppenverschiebungen bringen zahlreiche 
unruhige Elemente aus den Seestädten nach Paris. Diese 
Mafsnahmen und die wachsende Aufregung begünstigen 
20/6 den ersten Sturm auf die Tuilerien, der den König zu einem 
Dekret gegen die nicht vereidigten Priester zwingen soll. 
Der Sturm führt 
25/7 zu dem unüberlegten Manifest des Herzogs von Braun¬ 
schweig, worauf als Antwort 
10/8 der zweite Sturm auf die Tuilerien erfolgt. Flucht des Königs 
in die Nationalversammlung und Überführung desselben in den 
Temple. — Seine Suspension. 
2—7/9 Furchtbares Nachspiel in den Septembermorden (Danton). 
Von ambulanten Gerichtshöfen werden Aristokraten und nicht 
vereidigte Priester verurteilt und guillotiniert. 
22/7 Beginn der neuen, republikanischen Zeitrechnung: 12 Monate 
von je 3 10 tägigen Wochen. 
Der Convent vom September 1792 bis Oktober 1795 
beseitigt das Königtum und übernimmt selber die ausführende und 
gesetzgebende Gewalt: dem König gegenüber mafst er sich auch 
die richtende an. (Wo bleibt der von Montesquieu geforderte Geist 
der Gesetze ?) Der aus 9 Mitgliedern bestehende Wohlfahrtsausschufs 
entwirft die Gesetze. — Die Jakobiner, denen gegenüber die 
Gironde ihre Selbständigkeit verliert, bringen es 
1793 21/1 zur Hinrichtung des Königs und zwar wegen Landesverrats, 
wovon die Beweise nach dem 10/8 in den Tuilerien gefunden seien. 
Als dann aber nach der unglücklichen Schlacht bei Neer¬ 
winden (18/3) der Girondist Dumouriez vor dem Convente sich 
verantworten soll und statt dessen die Abgesandten verhaftet 
und mit ihnen zu den Österreichern flüchtet, und als ferner die 
Girondisten im Convente Marat vergebens anklagen und den 
Journalisten Hebert, den „Liebling der Strafse“ und Anstifter 
aller Unruhen, verhaften wollen, erfolgt unter Henriot 
31 5—2/6 der Sturm auf die Gironde in den Tuilerien. Die ge¬ 
suchten Mitglieder enden entweder auf dem Schaffot (Vergniaud) 
oder gehen in den gröfseren Provinzialstädten, wohin von Paris 
der Kampf sich spielt, zu Grunde (Caen, Lyon, Marseille, 
Bordeaux, Lille). 
Einen Ausdruck findet die girondistische Erbitterung in der 
Ermordung des scheufslichen Marat durch Charlotte Corday 13/7. 
Die zur Herrschaft gekommenen Schreckensmänner morden 
nunmehr weiter, selbst auf Grund eines Gesetzes gegen die 
nur Verdächtigen. Es fallen jetzt die Königin 16/10, Philippe 
Egalite, auch Malesherbes, der Astronom Bailly, der Dichter 
Chenier, der Chemiker Lavoisier und viele andere (etwa 1300). 
— Alles Heilige wird entweiht (Kirchen, Königsgräber); der 
Kultus der Vernunft proklamiert 19/11. An die Stelle der 
. christlichen Zeitrechnung tritt die auf den 1. Tag der Republik 
(22/9 1792) zurückdatierte neue Ordnung. 
Endlich spalten sich die Schreckensmänner selber in 3 Gruppen. 
1794 1. Die Gemäfsigten, geführt von dem Septembermörder Danton 
(und Camille Desmoulins). Ihre Stärke ist im Convent. 
2. Die eigentlichen Führer der Revolution, die sich bei ihrem 
blutigen Handwerke auf die fanatischen Massen stützen, auf 
religiösem Gebiete aber nicht mehr weiter gehen wollen und so¬ 
gar zur Verehrung eines höchsten Wesens und zur Anerkennung 
der Unsterblichkeit der Seele zurückkehren. Ihr Führer Robes¬ 
pierre, ihr Werkzeug der Leiter der Nationalgarde Henriot. 
3. Die Ultrarevolutionäre, die bis zum Wahnsinn den angeblichen 
Kultus der Vernunft weiter treiben und im Gemeinderat ihren 
Halt haben (Hebert, Cloots). 
Robespierre stürzt nun mit den Dantonisten die Hebertisten (24/3), 
bringt dann die Dantonisten ebenfalls zur Guillotine (5/4) und wird 
endlich, als er den Zeugenbeweis für seine blutigen Urteile für 
überflüssig erklärt, selber verhaftet, befreit, im Stadthaus wieder 
gefangen und schliefslich mit Henriot guillotiniert (27/7). 
1795 Ein letzter Versuch der Schreckensmänner, emporzukommen, wird 
niedergeschlagen (20/5); ebenso ein verfrühtes Wiederauftreten 
der Royalisten, die Napoleon Bonaparte am 5. Oktober in den 
Strafsen niederschiefsen läfst. An die Stelle des Convents, dessen 
extreme Richtung keinen Beifall mehr findet, tritt nun ein mafs- 
volles Regiment, 
das Direktorium 26/10 1795 bis 9/11 1799: 5 Direktoren. 
250 mindestens 40jährige Franzosen bilden den Rat der Alten; 
derselbe bestätigt die Gesetze. 
500 mindestens 30jährige bilden den Rat der 500; derselbe schlägt 
die Gesetze vor. 
Diese verwickelte Regierungsmaschine arbeitet um so unbefrie¬ 
digender, als die Finanzen sich dem Bankerotte nähern und weder 
Assignate, die zu den Zeiten des Convents durch das Gesetz über 
das Maximum und durch die Guillotine gehalten waren, noch die 
vom Direktorium ersonnenen Mandate, die den 30fachen Wert der 
Assignate haben sollten, verwertet werden können. (Ein Paar 
Stiefel kostete bereits 500 Fr.; ein Anzug 8000 Fr. Schliefslich 
verloren die Assignate allen Wert. Natürlich mufsten nun auch 
die Mandate demselben Schicksale verfallen.) Um so mehr wendet 
das Volk seine Sympathien und sein Interesse der siegreichen Armee 
zu, die Ruhm, Landerwerb und Geld einbringt. Kein General hat 
aber glänzendere Erfolge, als der 27jährige, in Italien operierende 
Napoleon Bonaparte. Das Direktorium, das sein Aveiteres Empor¬ 
kommen fürchtet, 
L79S schickt den unbequemen Nebenbuhler nach Ägypten, doch kehrt 
er noch reicher an Ruhm und Ansehen zurück (wie einst Jugurtha 
aus Spanien und Cäsar aus Gallien), stürzt das auch'im Felde un¬ 
glückliche Direktorium und errichtet im 
1799 Konsulat 1799 bis 1804 eine Regierung, deren erster Konsul 
Napoleon selber bis 1802 (die 2 Mitkonsuln haben nur beratende 
Stimme) und deren einziger Konsul er bis 1804 ist. Thatsächlich 
ist nun seine auf der militärischen Macht beruhende Alleinherrschaft 
fest begründet. 
Hochtrabend und republikanisch ist der doch nichts bedeutende 
Regierungsapparat: 
1. Der Staatsrat schlägt die Gesetze vor. 
2. Die Tribunen (100) prüfen dieselben. 
3. Die gesetzgebende Versammlung (300) nimmt dieselben, aber 
ohne Erörterung, an. 
4. Der Senat (80) überwacht die Ausführung. 
Das Volk, dem an der Selbstregierung nichts mehr liegt, be¬ 
stätigt diese Verfassung und jubelt Napoleon um so mehr zu, als 
auch fernerhin das Glück ihm treu bleibt und er dasjenige bietet, 
worauf es in Wirklichkeit den Franzosen ankommt. Nicht Fraternite 
(man denke an die Schreckenszeiten), nicht Liberte (man erinnere 
sich der brutalen Unterdrückung aller selbständigen politischen 
Regungen), nicht Egalite (dieselbe widerstrebt der französischen 
Eitelkeit), sondern Ruhm, Glanz und geistige, sowie materielle Wohl¬ 
fahrt sind ihre Ziele. Napoleon befriedigte diese Wünsche durch 
ähnliche Mittel, wie sein Muster Julius Cäsar es dereinst gethan. 
Somit konnte er auch „durch Senatsbeschlufs“ sich zu ihrem 
„Kaiser“ machen. 
Das Kaisertum unter Napoleon 1804/14 bezw. 15. 
1. Die allgemeine Wohlfahrt besorgte Napoleon durch die Wieder¬ 
einrichtung der christlichen Kirche (Konkordat 15/7 1801), in 
deren Dienern er nicht minder, wie im Heer und im Volke seine 
Stützen suchte. Daran schlofs sich die treffliche Organisation 
der Schulen: Höhere Schulen Staatsanstalten, aufserdem Primär- 
(Bürger-) und Sekundär-(Elementar-) schulen. — Für den Wohl¬ 
stand wirkte er durch die Pflege des Binnenhandels (Kontinental¬ 
sperre), durch zahllose Strafsen (selbst über die Alpen, z. B. über 
den Simplon) und Kanäle (Nordkanal zwischen Rhein und Maas), 
durch die Förderung der heimischen Industrie und aller Gewerbe 
und Künste, durch Ordnung (Geheimpolizei) und Gesetz (code 
Napoleon), durch die Begünstigung der Prachtentfaltung, sowie 
durch alle Mittel, die das reichlich nach Frankreich flutende 
Geld in Umlauf setzten. 
2. Dem Glanze diente er durch 
a. die Entwicklung eines überaus prunkenden, von strenger 
Etikette beherrschten Hoflebens (die putzsüchtige Gemahlin 
Josephine und die noch mehr eitle Schwester Pauline). Ver¬ 
wandte und Waffengefährten bekamen die glänzendsten Titel 
und Mittel; 
b. die Schaffung eines Verdienstadels. Der Orden der Ehrenlegion 
wurde von Grofsen und Kleinen bald dringend begehrt; 
c. Feste, Reisen und sonstige Anregungen von Luxus und Pracht. 
3. Der Ruhm Frankreichs wuchs in nie gekannter Gröfse. Durch 
ununterbrochen sich folgende Kriege suchte er Europa heim und 
machte es abhängig und unterthänig. (S. die folgende Karte.) 
C. Dies führt aber zuletzt zur Auflehnung der Fürsten und Völker 
fast ganz Europas gegen die brutale Selbstsucht Napoleons und 
der Franzosen. Die geeinte Macht stürzt das französische Regiment. 
1814 Mit den Siegern kehrt, den Kreislauf (1er Revolution beendend, 
die Dynastie der bourbonisclien Könige zurück.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.