Full text: Leitfaden der deutschen Geschichte für die mittleren Klassen (Teil 2)

230 
Zeitalter Wilhelms L und Bismarcks. Seit 1861. 
m der Altmark geboren; doch vertauschten seine Eltern diesen Wohnsitz 
schon im nächsten Jahre mit dem Kniephof in Pommern. Dieses Gut 
wurde ihm selbst später zur Bewirtschaftung überlassen; denn obwohl 
durch Schule und Universität zum Juristen vorgebildet, gab der noch 
nicht 25jährige Referendar diese Laufbahn auf, um als Landwirt erst 
in Pommern, dann in der Altmark die Familiengüter wieder in Ord¬ 
nung zu bringen. Als Mitglied des sächsischen Provinziallandtages 
wurde er 1847 auch in den Vereinigten Landtag nach Berlin berufen; 
in den Märztagen 1848 erfreute seine briefliche Mahnung auszuharren 
den König Friedrich Wilhelm als ein erstes Zeichen der Zustimmung 
im Lande; 1849 billigte er dessen Ablehnung der deutschen Kaiserkrone, 
und 1851 wurde er in Frankfurt bei dem wiedereröffneten Bundestage 
zum Gesandten ernannt. 
2. Ausgerüstet mit der Fähigkeit des echten Staatsmanns, die 
augenblickliche Lage mit schnellem Blick zu erfassen und die Maßregeln, 
die sie für die Zukunft erheischt, richtig zu erkennen, wurde er sich hier 
bald darüber klar, daß die einzige Richtschnur im Handeln Österreichs 
die Lähmung Preußens sei und daß es hierin von den mitteldeutschen 
Staaten unterstützt werde. Um so mehr trat er daher für die Erhaltung 
eines starken Preußen ein, das nur so seine Rolle als „Uhu unter den 
Krähen" zu spielen vermöge. „Patriae inserviendo consumor“ (Ich 
verzehre mich im Dienste für mein Vaterland), war auch damals schon 
sein Wahlspruch. In der Verfolgung dieses Zieles war er eins mit 
dem Prinzen Wilhelm, dem näherzutreten seine Frankfurter Jahre Ge¬ 
legenheit genug boten. Was Wunder daher, daß dieser ihn 1862 zu 
seinem Ministerpräsidenten machte, nachdem er ihn vorher noch an den 
Höfen von St. Petersburg und Paris als Gesandten die Schule der Diplo¬ 
matie hatte durchmachen lassen! Bismarck folgte dem Rufe, willens, die 
großen Fragen der Zeit, also vor allem die deutsche, zu ent¬ 
scheiden „nicht durch Reden und Mehrheitsbeschlüsse, sondern 
durch Blut und Eisen" („Eiserner Kanzler"). 
§ 221. Der dänische Krieg 1864. 1. Die Zeit dazu kam schon 
1864; sie brachte zugleich für den König die Rechtfertigung seiner 
Heeresvermehrung. Am 15. November 1863 starb der dänische 
König Friedrich VII., der auch Herzog von Schleswig-Hol- 
stein war. 
2. Diese Länder waren seit Jahrhunderten durch Personalunion mit 
dem Königreiche Dänemark vereinigt (S. 76), genossen aber im übrigen 
volle Selbständigkeit, wie ja Holstein sogar ein Staat des Deutschen 
Bundes war. Dazu war ihnen seit alters gewährleistet worden, „up 
ewig ungedeeld“ zu bleiben. Das bevorstehende Erlöschen der männ¬ 
lichen Linie des dänischen Königshauses hatte auf der einen Seite den 
Bewohnern von Schleswig und Holstein, wo das salische Gesetz ((3.77**)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.