Die Entstehung des Königreichs
47
Verlor im Frieden zu Tilsit (1807) alle Länder westlich der Elbe, fast
die Hälfte des ganzen Staatsgebiets. Dann aber erhob es sich, dank
der Tüchtigkeit und Tapferkeit des Volkes, in den Befreiungskriegen
zu seiner alten Höhe. Durch die beiden Pariser Frieden und den
Wiener Kongreß (1814 und 1815) gewann Preußen nicht nur das
Verlorene wieder, sondern es erwarb hinzu: das Großherzogtum
Niederrhein (Jülich, Berg, Siegen, Cöln, Trier); die größere Hälfte
des Königreichs Sachsen; die (bereits 1808 bis 1807 in Besitz gehal¬
tenen) Bistümer Miinster und Paderborn; endlich Neuvorpommern
und die Insel Rügen, welche bis dahin zu Schweden gehört hatten.
Ter preußische Staat zerfiel hiernach in zwei Hälften, eine >35
kleinere westliche (Rheinprovinz, Westfalen) und eine größere östliche.
Im Jahre 1850 wurden die Hohenzollernfchen Lande, 1853 das Jade¬
gebiet erworben. Aber erst der Krieg von 1866 gegen Oesterreich
brachte mit einem letzten umfangreichen Gebietszuwachs die Abrun¬
dung des Staatsgebiets zu einem zusammenhängenden Staatskörper,
von der Maas bis an die Memel. Hinzuerworben wurden das
Königreich Hannover, das Kurfürstentum Hessen-Kassel, das Herzog¬
tum Nassau, die Freie Stadt Frankfurt a. M., die Landgrafschaft
Hessen und die Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg. Jni
Jahre 1890 trat noch die Insel Helgoland hinzu.
b. Die Verfassung.
Während so das Gebiet des Königreichs zu der heutigen Aus- 136
dehnung heranwuchs, blieb die Verfassung bis 1848 im wesentlicher?
unverändert. Es galt im Staatsleben das absolute Regiment des
Königs. Sein Wille war nicht nur in der Verwaltung allein ma߬
gebend, sondern auch in der Gesetzgebung. Die vom König öffentlich
verkiindeten Rechtsgrundsätze, wareri ohne weiteres Gesetz. Zwar
hatte es ursprünglich in mehreren Landesteilen Stände (Vertretungen
der Rittergutsbesitzer irnd Städte) gegeben, aber schon Friedrich Wil¬
helm I. bezeichnete ihre Privilegien als „alte und längst vergessene
Dinge" (1727). Er und seine Nachfolger ordneten die Verwaltung
und Steuererhebung nach eigenem freien Ermessen. Nur in die
Rechtsprechung griff die königliche Gewalt grundsätzlich nicht ein.
Nach dem Tilsiter Frieden (1807) wurden die Provinzialstände wie¬
derhergestellt und in einigen Gebieten neu geschaffen, aber nur zur
gutachtlichen Aeußerung über Gegenstände der Gesetzgebung und
Steuern. Eine Repräsentation des ganzen Volkes wurde zwar durch
Verordnung vom 22. Mai 1815 in Aussicht genommen, aber erst 1847
wurde ein „Vereinigter Landtag", bestehend aus acht Provinzial¬
landtagen, einberufen, um bei Einführung neuer Steuern und An¬
leihen die Zustimmung der Stände zu erklären.