Full text: Die deutsche Geschichte in ihren wesentlichen Grundzügen und in einem übersichtlichen Zusammenhang

524 Kap. 53. § 309. Die deutschen Mittelstaaten. Tod Friedrich Wilhelms IV. 
congrefj in Paris, zu dessen Schlußsitzungen auch noch Preußen ein¬ 
geladen wurde. 
So erfolgte der von der Festigkeit, Mäßigung und Selbstbeherrschung 
der Monarchen herbeigeführte europäische Friede vom 30. März 1856, 
welcher für die nächste Zukunft in den europäischen Staaten das Bewußt¬ 
sein der Gemeinsamkeit der Interessen geweckt und insbesondere in 
Bezug auf Deutschland die Wahrheit ans Licht gestellt hat, daß ohne 
sein Wollen und Mitwirken weder der Westen sich dem Osten, noch der 
Osten dem Westen aufdrängen kann. 
Schon bei den Friedensconferenzen zu Paris konnte man aus den Reden 
des sardinischen Ministers Cavour sehen, daß auch Österreich wegen seiner 
Herrschaft in Italien ein Angriff zugedacht sei. Man fürchtete, daß nach 
dessen Lähmung die Reihe an Preußen und das übrige Deutschland kommen 
werde, wo die innern Zustände den Künsten des Auslandes so viele schwache 
Seiten boten, die auch den dritten Napoleon locken konnten, den Grundsatz 
des ersten: „L’un apres l’autre!" auf dasselbe anzuwenden. 
so waren in Baiern das Ministerium und die Kammern über Reformen im Ge¬ 
richts- und Polizeiwesen im Streit; in Württemberg und in Baden brachte die 
Conkordatangelegenheit einen Zwist der Stände mit dem Klerus hervor; in Kur¬ 
hessen wurde die Verfassung von 1831 mit Hilfe des deutschen Bundestags für unaus¬ 
führbar erklärt und eine neue oktroyirt; in Hannover schaffte der König die Ver¬ 
fassung von 1848 ohne Mitwirkung der Stände ab; in Sachsen, wo der tötliche Fall 
des Königs Friedrich August den Bruder desselben, den wissenschaftlich gebildeten Johann, 
auf den Thron brachte, blieb die religiöse Frage noch unentschieden. In Sachsen» 
Coburg-Gotha schwebte noch der Streit zwischen den vereinigten Herzogtümern, und 
die mit dem Namen Gothaismus belegte politische Richtung (die sogenannte klein¬ 
deutsche) fing an, sich im sogenannten Nationalverein zu verkörpern. In Schleswig- 
Holstein fuhr die dänische Regierung fort, die alten Rechte Schleswigs durch eine 
für ein dänisches Gesamtreich entworfene Verfassung zu verletzen, und weder der Ein¬ 
spruch Preußens und Österreichs, noch der des Bundestags konnte die Lage Schleswigs 
verbessern. 
Zwischen Österreich und Rußland war vom Krimkriege her, wo jenes 
gegen dieses sich so „undankbar" für die Hilfe im ungarischen Kriege ge¬ 
zeigt hatte, eine starke Spannung zurückgeblieben; auch zwischen Preußen 
und Österreich hatte dieser Krieg dem alten Antagonismus neue Nahrung 
gegeben; der Bundestag aber konnte vermöge seiner mangelhaften Ein¬ 
richtung keine Ausgleichung herbeiführen. 
Preußens Versuche, der laxen Observanz in Ehescheidungssachen entgegen zu treten 
und den Volksunterricht auf das Maß des Erreichbaren zu setzen, stieß auf eine heftige 
Opposition. 
Die Losreißung Neuenburgs von der preußischen Oberhoheit, welche 
von dem in der Schweiz vorherrschenden Radicalismus begünstigt wurde, 
wollte zwar König Friedrich Wilhelm IV mit den Waffen verhindern, 
aber Österreich wollte aus Besorgnis vor einem möglicherweise daraus 
entstehenden allgemeinen Krieg die Sache vor den deutschen Bund ge¬ 
bracht wissen. Dadurch sah sich Preußen genötigt, die Vermittlung Louis 
Napoleons anzunehmen, und als die Schweiz über die von Frankreich 
vorgeschlagene Entschädigung markten wollte, verzichtete Friedrich Wil- 
185? Helm IV am 26. Mai 1857 hochherzig auf jede Entschädigung. 
Diese Neuenburger Verwicklung und das von Österreich dabei beobachtete 
Verfahren verschlimmerte den seit einiger Zeit eingetretenen Krankheitszustand
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.